Würzekochen und Hopfengabe

Die gewonnene Würze wird 1 bis 2 Stunden gekocht. Während dieser Zeit setzt man den Hopfen zu, und bestimmt somit auch den Geschmack des Bieres. Beim Kochen der Würze findet eine Reihe von…

Braukessel

Die gewonnene Würze wird 1 bis 2 Stunden gekocht. Während dieser Zeit setzt man den Hopfen zu, und bestimmt somit auch den Geschmack des Bieres.

Beim Kochen der Würze findet eine Reihe von Vorgängen statt, die von

Bedeutung sind:

  •            Lösung und Umwandlung von Hopfenbestandteilen
  •            Bildung und Ausscheidung von Eiweiß-Gerbstoffverbindungen
  •            Verdampfung von Wasser
  •            Sterilisation der Würze
  •            Zerstörung aller Enzyme
  •            Zufärbung der Würze
  •            Verdampfen von unerwünschten Aromastoffen

Die Hopfengabe

Der Hopfen bestimmt den Geschmack des Bieres. Dabei ist die Auswahl des Hopfens eine Kunst für sich, denn nicht nur die Hopfenart, sondern auch das Anbaugebiet können den Geschmack des Bieres beeinflussen.

Auch die Tatsache wann und wie der Hopfen der Würze zugefügt wird, kann den Geschmack beeinflussen (zum Beispiel der gesamte Hopfen auf einmal, oder auch in einzelnen Teilgaben).

Ähnliche Einträge

Quelle: Deutscher Brauer-Bund e.V (www.brauer-bund.de)

Die Rohstoffe

Unter Mälzen ist Keimenlassen von Getreidesorten unter künstliche geschaffenen bzw. gesteuerten Umwelteinflüssen zu verstehen. Das Endprodukt    der Keimung heißt Grünmalz. Durch das Trocknen und… [ Weiterlesen ]

Bier braucht Kälte

Bier braucht Kälte

Der zweitgrößte Feind des Bieres ist die Hitze. Ihr einmal ausgesetzt, wird der normalerweise eher kurze Lebenszyklus eines Bieres nochmals erheblich reduziert. Es bildet kaum Schaum und schmeckt… [ Weiterlesen ]

maischen bier definition

Maischen – Aus Stärke wird Zucker

Das Maischen ist ein Prozess bzw. ein Verfahren während des Bierbrauens. Während des Vorgangs werden Wasser und Schrot miteinander vermischt (vermaischt). Daher kommt auch der Name. Wie das… [ Weiterlesen ]

Ablauf des Brauprozesses

Der Brauprozess

Was Ihnen wahrscheinlich gar nicht bewusst ist, wenn Sie abends vor dem Fernseher die heiß geliebte Flasche Bier öffnen, oder in der Kneipe ums Eck das dritte Pils bestellen, ist die Tatsache,… [ Weiterlesen ]

Leitungen

Würzeklärung und Kühlung

Der beim Kochen entstandene so genannte »Bruch« muss vor der Gärung von der Würze getrennt werden. Er besteht zum größten Teil aus Hopfentrebern und Eiweiß-Gerbstoffverbindungen. Schließlich… [ Weiterlesen ]