Es gibt allgemein gültige Methoden den Alkoholgehalt im Bier festzustellen. In Europa geschieht dies durch den tatsächlichen Prozentsatz nach Volumengehalt wie es die Gesetzgeber vorschreiben; in... Weiterlesen
Der durchschnittliche Alkoholgehalt der meisten Lagerbiere (Pilsener) und Ales (Weizen, Alt, Kölsch) liegt bei ungefähr 5 Prozent. Natürlich gibt es in beide Richtungen Ausnahmen. Zum einen... Weiterlesen
Zusammensetzung des Bieres Stammwürzgehalt Aus Hopfen und Malz gelöste Extraktstoffe und Salze des Brauwassers in der unvergorenen Würze (am Ende des Brauprozesses) ergeben die Stammwürze.... Weiterlesen
Der zweitgrößte Feind des Bieres ist die Hitze. Ihr einmal ausgesetzt, wird der normalerweise eher kurze Lebenszyklus eines Bieres nochmals erheblich reduziert. Es bildet kaum Schaum und schmeckt... Weiterlesen
Die Gesetzesgeber fürchten Vorschläge „der heilenden und therapeutischen Ansprüche“ bei Bier, wie der Teufel das Weihwasser und der Papst den Alkohol. Gut gebrautes Bier enthält... Weiterlesen
Jede mögliche Art von Licht ist für Bier schädlich. Licht produziert chemische Reaktionen im Hopfen. Diese Reaktionen verursachen einen müffelnden Geruch im Bier. Man spricht auch gerne von... Weiterlesen
Der Bierextrakt Kohlenhydrate (Malzzucker/Maltose), Eiweißstoffe, Mineralstoffe, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Aromastoffe, Vitamine, etc., bilden die Zusammensetzung des Stammwürzegehalts der... Weiterlesen
Kohlenhydrate (Malzzucker/Maltose), Eiweißstoffe, Mineralstoffe, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Aromastoffe, Vitamine, etc., bilden die Zusammensetzung des Stammwürzegehalts der Malzwürze. Der... Weiterlesen
Was ihnen wahrscheinlich gar nicht bewusst ist, wenn Sie abends vor dem Fernseher die heiß geliebte Flasche Bier öffnen oder in der Kneipe ums Eck das dritte Pils bestellen, ist die Tatsache,... Weiterlesen
Was Ihnen wahrscheinlich gar nicht bewusst ist, wenn Sie abends vor dem Fernseher die heiß geliebte Flasche Bier öffnen, oder in der Kneipe ums Eck das dritte Pils bestellen, ist die Tatsache,... Weiterlesen
Was ihnen wahrscheinlich gar nicht bewusst ist, wenn Sie abends vor dem Fernseher die heiß geliebte Flasche Bier öffnen oder in der Kneipe ums Eck das dritte Pils bestellen, ist die Tatsache,... Weiterlesen
Eine gute Schaumbildung und -haltbarkeit zeichnet ein Qualitätsbier aus. SchaumbildungBeim Einschenken des Bieres bilden sich viele CO2-Bläschen. Beim Aufsteigen reichern sich diese Bläschen mit... Weiterlesen
Die Hefe benötigt zur Vermehrung Sauerstoff. Die bei der Gärung eingesetzte Hefe soll sich besonders zu Gärung um das ca. 3-4-fache vermehren. Dazu muss die Hefe natürlich in der kalten Würze... Weiterlesen
Unter Mälzen ist Keimenlassen von Getreidesorten unter künstliche geschaffenen bzw. gesteuerten Umwelteinflüssen zu verstehen. Das Endprodukt der Keimung heißt Grünmalz. Durch das Trocknen und... Weiterlesen
Die Enzyme Enzyme sind komplexe, hochmolekulare Proteine, die chemische Reaktionen katalysieren. Sie sind von äußerster Wichtigkeit für den Stoffwechsel lebender Organismen. Größtenteils werden... Weiterlesen
Beim Filtrieren werden restliche Hefezellen und Trübungsstoffe aus dem Bier entfernt. Hierbei werden Tiefenfiltration und Sieb- oder Oberflächenfiltration angewandt. Der erste Schritt ist die... Weiterlesen
Es gibt drei essenzielle Gründe, durch die die Haltbarkeit des Bieres begrenzt werden kann:Im Bier enthaltene Mikroorganismen könnten sich vermehren und es ungenießbar machen, in dem sie es durch... Weiterlesen
Der Hauptprozess bei der Bierherstellung ist die Vergärung des in der Würze enthaltenen Zuckers zu Alkohol und Kohlensäure. Zu Beginn müssen die unlöslichen Bestandteile des Malzes in lösliche... Weiterlesen
Herstellen des Bieres Zur Vermehrung benötigt die Hefe Sauerstoff. Zu Beginn der Gärung soll sich die eingesetzte Hefe optimalerweise um das 3-4-fache vermehren. Um das zu erreichen, muss die... Weiterlesen
Die Liste der Bierzutaten ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Über Sinn oder Unsinn lässt sich bei den bekannten vier Zutaten trefflich streiten. Die Deklaration ist ebenso... Weiterlesen
Das Läutern hat nicht viel mit der Kirche zu tun, auch wenn der Name darauf schließen lässt – es bedeutet lediglich, dass die Maische gefiltert wird. Am Ende des Maischprozesses besteht die... Weiterlesen
Das Maischen ist ein Prozess bzw. ein Verfahren während des Bierbrauens. Während des Vorgangs werden Wasser und Schrot miteinander vermischt (vermaischt). Daher kommt auch der Name. Wie das... Weiterlesen
Gerste, frisch vom Feld, muss behandelt werden, bevor sie zum Brauen geeignet ist. Diesen Vorgang nennen die Fachleute Mälzen. Meist wird dies von den Brauereien gar nicht mehr selbst erledigt,... Weiterlesen
Kalium (K) Kalium hält den intrazellulären osmotischen Druck aufrecht und ist wichtig für die Enzymwirkungen des Kohlenhydratstoffwechsels. Es sorgt dafür, dass Nährstoffe in die Zelle hinein und... Weiterlesen
Bier hat nicht nur wegen seiner durststillenden Eigenschaften und seines Wohlgeschmacks, sondern auch wegen seiner diätetischen Wirkung eine große Bedeutung. Bier ist appetitanregend, deshalb... Weiterlesen
Hauptgrund für die Reifung ist wohl die Klärung des Bieres, d. h. das das Jungbier noch trüb von Hefezellen und Eiweiß-Gerbstoffverbindungen ist. Bei kalter Lagerung sinken diese Bestandteile zu... Weiterlesen
Das Malz muss nun geschrotet werden, der Bäcker backt ja auch kein Brot aus ganzen Körnern. Dazu wird es entweder in einer Schrotmühle durch ein System von Walzen zerkleinert oder bei Verwendung... Weiterlesen
Eisen (Fe) Eisen ist ein wichtiger Bestandteil vieler Enzyme. Die Tagesdosen unterscheiden sich je nach Bedarf. Schwangere Frauen benötigen 30mg täglich, gebärfähige 20mg, Frauen, die mit der... Weiterlesen
Die Begriffe Gerste und Malz werden meistens im gleichen Zusammenhang verwendet. Die Gerste ist – neben Wasser, Hopfen und Hefe – eine der vier Grundbestandteile von Bier. Um sie jedoch für... Weiterlesen
Es ist immer wieder die Rede von obergärigem oder untergärigem Bier, aber was bedeutet das überhaupt? Wir wollen euch das mal so einfach wie möglich erklären! Die Hefe bestimmt, wo es hin geht!... Weiterlesen
Thiamin (B1) 30 µg/l Riboflavin (B2) 340 µg/l Pantothensäure (B3) 1500 µg/l Pyridoxin (B6) 620 µg/l Niacin 7700 µg/l Biotin 12 µg/l Thiamin (B1) Thiamin ist wichtig für das... Weiterlesen
Der Alkohol entsteht während der Gärung des Bieres. Nachdem der Braumeister die sogenannte Bierwürze hergestellt hat, wird diese in großen Gärgefäßen abgefüllt. In diesen Bottichen wird der Würze... Weiterlesen
Nicht bei allen Biersorten ist der Gärprozess zum Zeitpunkt der Flaschenabfüllung abgeschlossen. So findet bei traditionellen Weißbieren nach der eigentlichen Gärung noch eine sogenannte... Weiterlesen
Der beim Kochen entstandene so genannte »Bruch« muss vor der Gärung von der Würze getrennt werden. Er besteht zum größten Teil aus Hopfentrebern und Eiweiß-Gerbstoffverbindungen. Schließlich... Weiterlesen
Die gewonnene Würze wird 1 bis 2 Stunden gekocht. Während dieser Zeit setzt man den Hopfen zu, und bestimmt somit auch den Geschmack des Bieres. Beim Kochen der Würze findet eine Reihe von... Weiterlesen