Wieso findet man Heferückstände?

Nicht bei allen Biersorten ist der Gärprozess zum Zeitpunkt der Flaschenabfüllung abgeschlossen. So findet bei traditionellen Weißbieren nach der eigentlichen Gärung noch eine sogenannte…

Quelle: Fotolia LLC (http://de.fotolia.com)

Nicht bei allen Biersorten ist der Gärprozess zum Zeitpunkt der Flaschenabfüllung abgeschlossen. So findet bei traditionellen Weißbieren nach der eigentlichen Gärung noch eine sogenannte Flaschengärung statt. Da ohne Hefe kein Gärprozess stattfinden kann, muss ein Teil der Hefe mit in die Flasche gefüllt werden. Bei dieser handelt es sich um ein natürliches Lebensmittel, sodass der Konsum gefahrlos möglich ist. Sollten Sie die Hefe dennoch nicht zu sich nehmen wollen, so warten Sie einfach bis sich diese am Flaschen- oder am Glasboden abgesetzt hat. Sie können den letzten Rest des Bieres dann wegschütten, auch wenn dies pure Verschwendung darstellen würde. Kenner wirbeln die Hefe (und andere Trubstoffe) zusammen mit dem letzten Viertel Bier mit einer rotierenden Bewegung der Flasche auf und dann ins Glas. Hefe und Eiweißstoffe sind schließlich Aroma- und Geschmacksträger!

Ähnliche Einträge

maischen bier definition

Maischen – Aus Stärke wird Zucker

Das Maischen ist ein Prozess bzw. ein Verfahren während des Bierbrauens. Während des Vorgangs werden Wasser und Schrot miteinander vermischt (vermaischt). Daher kommt auch der Name. Wie das… [ Weiterlesen ]

Gerste

Unterschied zwischen Gerste und Malz?

Die Begriffe Gerste und Malz werden meistens im gleichen Zusammenhang verwendet. Die Gerste ist – neben Wasser, Hopfen und Hefe – eine der vier Grundbestandteile von Bier. Um sie jedoch für… [ Weiterlesen ]

Quelle: Fotolia LLC (http://de.fotolia.com)

Inhaltsdeklaration

Die Liste der Bierzutaten ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Über Sinn oder Unsinn lässt sich bei den bekannten vier Zutaten trefflich streiten. Die Deklaration ist ebenso… [ Weiterlesen ]

Vorgang des Mälzens

Mälzen – Wenn aus Getreide Malz entsteht

Gerste, frisch vom Feld, muss behandelt werden, bevor sie zum Brauen geeignet ist. Diesen Vorgang nennen die Fachleute Mälzen. Meist wird dies von den Brauereien gar nicht mehr selbst erledigt,… [ Weiterlesen ]

Leitungen

Würzeklärung und Kühlung

Der beim Kochen entstandene so genannte »Bruch« muss vor der Gärung von der Würze getrennt werden. Er besteht zum größten Teil aus Hopfentrebern und Eiweiß-Gerbstoffverbindungen. Schließlich… [ Weiterlesen ]