Wieso findet man Heferückstände?

Nicht bei allen Biersorten ist der Gärprozess zum Zeitpunkt der Flaschenabfüllung abgeschlossen. So findet bei traditionellen Weißbieren nach der eigentlichen Gärung noch eine sogenannte…

Quelle: Fotolia LLC (http://de.fotolia.com)

Nicht bei allen Biersorten ist der Gärprozess zum Zeitpunkt der Flaschenabfüllung abgeschlossen. So findet bei traditionellen Weißbieren nach der eigentlichen Gärung noch eine sogenannte Flaschengärung statt. Da ohne Hefe kein Gärprozess stattfinden kann, muss ein Teil der Hefe mit in die Flasche gefüllt werden. Bei dieser handelt es sich um ein natürliches Lebensmittel, sodass der Konsum gefahrlos möglich ist. Sollten Sie die Hefe dennoch nicht zu sich nehmen wollen, so warten Sie einfach bis sich diese am Flaschen- oder am Glasboden abgesetzt hat. Sie können den letzten Rest des Bieres dann wegschütten, auch wenn dies pure Verschwendung darstellen würde. Kenner wirbeln die Hefe (und andere Trubstoffe) zusammen mit dem letzten Viertel Bier mit einer rotierenden Bewegung der Flasche auf und dann ins Glas. Hefe und Eiweißstoffe sind schließlich Aroma- und Geschmacksträger!

Ähnliche Einträge

Malz

Schroten

Das Malz muss nun geschrotet werden, der Bäcker backt ja auch kein Brot aus ganzen Körnern. Dazu wird es entweder in einer Schrotmühle durch ein System von Walzen zerkleinert oder bei Verwendung… [ Weiterlesen ]

Quelle: Deutscher Brauer-Bund e.V (www.brauer-bund.de)

Die Rohstoffe

Unter Mälzen ist Keimenlassen von Getreidesorten unter künstliche geschaffenen bzw. gesteuerten Umwelteinflüssen zu verstehen. Das Endprodukt    der Keimung heißt Grünmalz. Durch das Trocknen und… [ Weiterlesen ]

Bier braucht Kälte

Bier braucht Kälte

Der zweitgrößte Feind des Bieres ist die Hitze. Ihr einmal ausgesetzt, wird der normalerweise eher kurze Lebenszyklus eines Bieres nochmals erheblich reduziert. Es bildet kaum Schaum und schmeckt… [ Weiterlesen ]

Quelle: Fotolia LLC (http://de.fotolia.com)

Inhaltsdeklaration

Die Liste der Bierzutaten ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Über Sinn oder Unsinn lässt sich bei den bekannten vier Zutaten trefflich streiten. Die Deklaration ist ebenso… [ Weiterlesen ]

Ein leckeres Bier

Alkoholgehalt von Bier – Wie viel Promille sind drin?

Der durchschnittliche Alkoholgehalt der meisten Lagerbiere (Pilsener) und Ales (Weizen, Alt, Kölsch) liegt bei ungefähr 5 Prozent. Natürlich gibt es in beide Richtungen Ausnahmen. Zum einen… [ Weiterlesen ]