Was ist eigentlich Bier?

Naturwissenschaftlich gesehen ist Bier … … ein aus stärkehaltigen Rohstoffen gewonnenes, mit Hopfen gekochtes und vergorenes Getränk. Die deutsche Bierverordnung In Deutschland darf…

Bier

Naturwissenschaftlich gesehen ist Bier …

… ein aus stärkehaltigen Rohstoffen gewonnenes, mit Hopfen gekochtes und vergorenes Getränk.

Die deutsche Bierverordnung

In Deutschland darf Bier nach der Bierverordnung und dem vorläufigen Biergesetz nur aus Gerstenmalz, Hopfen, Hefe und Wasser hergestellt werden, außerdem muss Bier vergoren sein. Für obergärige Biere ist auch die Verwendung von anderem Malz erlaubt, wobei unter Malz künstlich zum Keimen gebrachte Getreide verstanden werden (Reis und Mais sind keine Getreide im Sinne dieser Verordnung).

Seit 1987 dürfen aufgrund einer Entscheidung des EG-Gerichtshofes auch dann Getränke als Bier angepriesen und verkauft werden, wenn sie nicht den Vorgaben des Biergesetzes und der Bierverordnung entsprechen. Im jeweiligen Herstellungsland muss das Getränk allerdings als Bier bezeichnet werden. Zudem ist eine Kennzeichnung von Rohstoffen und Zutaten notwendig.

Jetzt sind wir bereits mitten im deutschen Reinheitsgebot. Diese Verordnung von 1516 besagt nämlich, dass zum Brauen nur Hopfen, Malz, Wasser und Hefe verwendet werden dürfen. Obwohl per EG-Richterspruch eingeschränkt, halten alle deutschen Brauer daran fest.

Mehr als 5.000 Biersorten in Deutschland

Dennoch ist Deutschland ist in Sachen Bier das Land der Vielfalt. Im Norden trinkt man herbe Biere, im Rheinland Kölsch oder Alt und im Süden Helles und Weizen. Wollte man von heute an jeden Tag ein anderes Bier aus Deutschland probieren, wäre man damit mehr als 13 Jahre beschäftigt. Denn insgesamt gibt es in Deutschland nicht mehr und nicht weniger als ca. 5000 Biersorten, produziert in über 1200 Braustätten.

Überall lauern also echte Highlights auf den Genießer. Wir hoffen, Euch auf www.bier.de ein wenig Durchblick im Bierdschungel zu verschaffen und wollen natürlich zum Probieren anregen.

Ähnliche Einträge

Beispiele für lange haltbare Biere

Bier ist kein Wein!

Mit der Auflistung folgender Bierarten erhalten Sie eine kleine Handhabe, welche Biere problemlos länger lagerfähig sind als angegeben. Diese Biere können – ähnlich wie guter Whisky oder Wein… [ Weiterlesen ]

Bier im Kloster

Klosterbrauereien im Mittelalter – Das Klosterbier der Mönche

Bierherstellung gleich Frauensache. Das änderte sich erst kurz vor der Jahrtausendwende. Das Christentum war im 6. und 7. Jahrhundert durch irische Missionare nach Europa gekommen. Als Karl der… [ Weiterlesen ]

Brauereirundgang

Hier könnt ihr viele interessante Informationen über den Brauprozess in einer Brauerei gewinnen. Durch Klicken auf die grünen Buttons bekommt ihr detaillierte Beschreibungen über die… [ Weiterlesen ]

Geruch des Bieres

Kontrolleure seit Jahrhunderten

Überall in der Geschichte gab es sporadische Versuche, die Brauindustrie zu kontrollieren und ein Äquivalent der Qualitätskontrolle, des Reinheitsgesetzes oder nicht durchzuführen. Echte Bierfans… [ Weiterlesen ]

Welches Bier von welchem Konzern

Welches Bier gehört zu welchem Konzern?

Deutschland gehört europaweit zu den Ländern mit dem höchsten Bierkonsum. Immerhin auf Platz drei liegen die Deutschen mit einem durchschnittlichen Konsum von 101 Litern Bier pro Kopf und pro… [ Weiterlesen ]