Arten & Stile

Wenn man Bier klassifizieren und einteilen möchte, wird man zwangsläufig mit einigen Fachbegriffen konfrontiert. Die Einteilung in obergärige und untergärige Biere ist uns bereits bekannt. Noch…

Bier, Hopfen und Gerste

Wenn man Bier klassifizieren und einteilen möchte, wird man zwangsläufig mit einigen Fachbegriffen konfrontiert. Die Einteilung in obergärige und untergärige Biere ist uns bereits bekannt. Noch einmal in Kurzform:

Obergärig = Hefe verbindet sich und steigt durch Kohlensäure nach oben, Beispiele hierfür sind Ale, Alt, Kölsch und Weizen.

Untergärig = Hefe sinkt nach unten, kühlere Gärtemperaturen, Beispiele hierfür sind Bock, Export, Lager oder Pilsener.

Im untergärige ist im Vergleich zum obergärigen das jüngere Verfahren, welches erst durch die Erfindung der Kältemaschine seine Verbreitung fand. Neben dieser Unterschiedung sollten Begriffe wie Vollbier, Schankbier und Starkbier erklärt werden, die uns immer wieder begegnen. Vollbier hat keinesfalls etwas mit übermäßigem Alkoholkonsum zu tun. Die Einteilung beruht, wie bei den anderen beiden Begriffen auch, auf alten Steuerkategorien.

Je nach Stammwürze spricht man von Schankbier (7 bis 11 ° Plato), Vollbier (11 bis 16° Plato), Märzen bzw. Festbier (13 bis 16 ° Plato) oder Starkbier (über 16 bzw. über 18° Plato). Die Stammwürze gibt den Extraktgehalt der Bierwürze an. Daraus bilden sich durch die Gärung gewichtsbezogen circa 1/3 Alkohol und 1/3 Kohlensäure. 1/3 verbleibt als unvergorener Restextrakt.

Ähnliche Einträge

Bier

Was ist eigentlich Bier?

Naturwissenschaftlich gesehen ist Bier … … ein aus stärkehaltigen Rohstoffen gewonnenes, mit Hopfen gekochtes und vergorenes Getränk. Die deutsche Bierverordnung In Deutschland darf… [ Weiterlesen ]

Bierkrüge

Aus welchem Glas trinkt man Bier?

In der Regel kann man Bier aus jedem sauberen Glas trinken. Hat man kein Passendes, dann nimmt man eben ein Weinglas, vor allem für die Edlen unter den Gerstensäften. Jede Art von Schmutz oder… [ Weiterlesen ]

Bier bei Hofe

Bier in der Neuzeit

Unter der Regentschaft von Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) wurde Bier „hoffähig“. Sein legendäres „Tabakskollegium“ war im Prinzip nichts anderes als der erste… [ Weiterlesen ]

Brautechnik zu früheren Zeiten

Mittelalter – Die weltliche Seite

Zurück zum weltlichen Geschehen: Entgegen der Annahme, dass Bierbrauen im Mittelalter allein Sache der Klöster war, wurde die germanische Tradition des Brauens in den Dörfern und Gemeinden… [ Weiterlesen ]

Fassanstich

Über den Tellerrand geschaut

Mit dem Tellerrand sind die Grenzen unseres Landes gemeint. Wer meint, außerhalb des Bierlands Deutschland gäbe es nichts zu entdecken, liegt vollkommen falsch. Die Bieruhren mögen in anderen… [ Weiterlesen ]