Arten & Stile

Wenn man Bier klassifizieren und einteilen möchte, wird man zwangsläufig mit einigen Fachbegriffen konfrontiert. Die Einteilung in obergärige und untergärige Biere ist uns bereits bekannt. Noch…

Bier, Hopfen und Gerste

Wenn man Bier klassifizieren und einteilen möchte, wird man zwangsläufig mit einigen Fachbegriffen konfrontiert. Die Einteilung in obergärige und untergärige Biere ist uns bereits bekannt. Noch einmal in Kurzform:

Obergärig = Hefe verbindet sich und steigt durch Kohlensäure nach oben, Beispiele hierfür sind Ale, Alt, Kölsch und Weizen.

Untergärig = Hefe sinkt nach unten, kühlere Gärtemperaturen, Beispiele hierfür sind Bock, Export, Lager oder Pilsener.

Im untergärige ist im Vergleich zum obergärigen das jüngere Verfahren, welches erst durch die Erfindung der Kältemaschine seine Verbreitung fand. Neben dieser Unterschiedung sollten Begriffe wie Vollbier, Schankbier und Starkbier erklärt werden, die uns immer wieder begegnen. Vollbier hat keinesfalls etwas mit übermäßigem Alkoholkonsum zu tun. Die Einteilung beruht, wie bei den anderen beiden Begriffen auch, auf alten Steuerkategorien.

Je nach Stammwürze spricht man von Schankbier (7 bis 11 ° Plato), Vollbier (11 bis 16° Plato), Märzen bzw. Festbier (13 bis 16 ° Plato) oder Starkbier (über 16 bzw. über 18° Plato). Die Stammwürze gibt den Extraktgehalt der Bierwürze an. Daraus bilden sich durch die Gärung gewichtsbezogen circa 1/3 Alkohol und 1/3 Kohlensäure. 1/3 verbleibt als unvergorener Restextrakt.

Ähnliche Einträge

Fassanstich beim KEG

Dosen verheimlichen viel

Dosenbier ist kein Fassbier! Dosenbier ist billig! Kurz: Dosenbier hat einen schlechten Ruf.Warum eigentlich? Es ist eine luft- und lichtdichte Verpackung aus korrosionsfreiem Metall. Was… [ Weiterlesen ]

Inschrift der Römer

Bier in der Antike – Griechen & Römer

Auch die alten Germanen tranken ihr eigenes Bier. In bis zu 3500 Jahre alten keltischen und germanischen Gräbern wurden Gefäße gefunden, in welchen die Archäologen Reste von Bier nachweisen… [ Weiterlesen ]

Bier braucht Kälte

Muss Bier gekühlt gelagert werden?

Es gibt keine Regel, die besagt, dass Bier kalt gelagert werden sollte. Jedoch ist es so, dass sich – wie bei jedem Lebensmittel – die Haltbarkeit verlängert, und sich der Geschmack erhält, wenn… [ Weiterlesen ]

Bier im Kloster

Klosterbrauereien im Mittelalter – Das Klosterbier der Mönche

Bierherstellung gleich Frauensache. Das änderte sich erst kurz vor der Jahrtausendwende. Das Christentum war im 6. und 7. Jahrhundert durch irische Missionare nach Europa gekommen. Als Karl der… [ Weiterlesen ]

Biervielfalt

Variationen in Bier

Neben den »echten« Biersorten gibt es eine Vielzahl an Variationen, welche meist geringfügige und dennoch geschmacklich bemerkenswerte Abwandlungen der Sorten darstellen: Dampfbier Dieser Begriff… [ Weiterlesen ]