Arten & Stile

Wenn man Bier klassifizieren und einteilen möchte, wird man zwangsläufig mit einigen Fachbegriffen konfrontiert. Die Einteilung in obergärige und untergärige Biere ist uns bereits bekannt. Noch…

Bier, Hopfen und Gerste

Wenn man Bier klassifizieren und einteilen möchte, wird man zwangsläufig mit einigen Fachbegriffen konfrontiert. Die Einteilung in obergärige und untergärige Biere ist uns bereits bekannt. Noch einmal in Kurzform:

Obergärig = Hefe verbindet sich und steigt durch Kohlensäure nach oben, Beispiele hierfür sind Ale, Alt, Kölsch und Weizen.

Untergärig = Hefe sinkt nach unten, kühlere Gärtemperaturen, Beispiele hierfür sind Bock, Export, Lager oder Pilsener.

Im untergärige ist im Vergleich zum obergärigen das jüngere Verfahren, welches erst durch die Erfindung der Kältemaschine seine Verbreitung fand. Neben dieser Unterschiedung sollten Begriffe wie Vollbier, Schankbier und Starkbier erklärt werden, die uns immer wieder begegnen. Vollbier hat keinesfalls etwas mit übermäßigem Alkoholkonsum zu tun. Die Einteilung beruht, wie bei den anderen beiden Begriffen auch, auf alten Steuerkategorien.

Je nach Stammwürze spricht man von Schankbier (7 bis 11 ° Plato), Vollbier (11 bis 16° Plato), Märzen bzw. Festbier (13 bis 16 ° Plato) oder Starkbier (über 16 bzw. über 18° Plato). Die Stammwürze gibt den Extraktgehalt der Bierwürze an. Daraus bilden sich durch die Gärung gewichtsbezogen circa 1/3 Alkohol und 1/3 Kohlensäure. 1/3 verbleibt als unvergorener Restextrakt.

Ähnliche Einträge

Biervielfalt

Variationen in Bier

Neben den »echten« Biersorten gibt es eine Vielzahl an Variationen, welche meist geringfügige und dennoch geschmacklich bemerkenswerte Abwandlungen der Sorten darstellen: Dampfbier Dieser Begriff… [ Weiterlesen ]

Jury des European Beer Star

Das beste Bier der Welt

Es gibt kein bestes Bier auf der Welt, genauso wenig, wie es das beste Essen, das beste Auto oder das beste Buch gibt. Das beste Bier zu finden, hängt stark vom persönlichen Geschmack ab und kann… [ Weiterlesen ]

biersorten deutschland craft beer

Wie viele Biersorten gibt es? – Deutschland noch Spitzenreiter?

In Deutschland werden zwischen 5.000 und 6.000 Biere gebraut. Weltweit schätzen wir die Markenvielfalt auf 10.000 bis 15.000 Biere. Diese deutsche Markenvielfalt ist in der Welt (noch)… [ Weiterlesen ]

Geruch des Bieres

Kontrolleure seit Jahrhunderten

Überall in der Geschichte gab es sporadische Versuche, die Brauindustrie zu kontrollieren und ein Äquivalent der Qualitätskontrolle, des Reinheitsgesetzes oder nicht durchzuführen. Echte Bierfans… [ Weiterlesen ]

Ägypter beim Bierbrauen

Babylon & Ägypten

Im 2. Jahrtausend vor Christus zerfällt das sumerische Reich und die Babylonier treten auf den Plan. Sie werden das herrschende Kulturvolk im Zweistromland. Ihre Kultur baute auf der sumerischen… [ Weiterlesen ]