Vitamine

Thiamin (B1)    30 µg/l Riboflavin (B2)    340 µg/l Pantothensäure (B3)    1500 µg/l Pyridoxin (B6)    620 µg/l Niacin    7700 µg/l Biotin    12 µg/l Thiamin (B1) Thiamin ist wichtig für das…

Quelle: Fotolia, Margerretta, "Beer in bar", 3584141
  • Thiamin (B1)    30 µg/l
  • Riboflavin (B2)    340 µg/l
  • Pantothensäure (B3)    1500 µg/l
  • Pyridoxin (B6)    620 µg/l
  • Niacin    7700 µg/l
  • Biotin    12 µg/l
  • Thiamin (B1)

Thiamin

ist wichtig für das Nervensystem und den Kohlehydratstoffwechsel (also Zuckerabbau). Die Tagesdosis liegt bei 1,1-1,5 mg. Zu wenig Thiamin kann Herzstörungen, Müdigkeit, Appetitlosigkeit oder erhöhte Infektionsanfälligkeit verursachen.

In Asien steht Vitamin-B1-Mangel auf dem Essplan, in Form der Beri-Beri-Krankheit, aufgrund des hohen Konsums an poliertem Reis.
Alte Leute, Sportler, Schwangere und Stillende, unter Stress Stehende, körperlich schwer Arbeitende und Menschen, die in hohem Maße Alkohol konsumieren haben einen höheren Thiamin-Bedarf. Bei Nerven-, Muskel- und Gelenkschmerzen, sowie Migräne, sind höhere Dosen zu verordnen.

Riboflavin (B2)

Baut den roten Blutfarbstoff auf und ist unabdingbar für Sehvorgang und Haut. Außerdem ist Riboflavin am Fett-, Kohlenhydrat- und Eiweißstoffwechsel beteiligt. Die optimale Tageszufuhr liegt bei 1,5-1,8 mg.

Zu wenig Vitamin B2 verursacht Wachstumsstörungen, Lichtempfindlichkeit, Schuppenbildung der Haut, Risse in den Mundwinkeln, glanzlose und brüchige Fingernägel.
Lieferanten sind Milch, Gemüse, Obst und Vollkornprodukte.

Pantothensäure (B3)

Dieses Vitamin ist wichtig für den Aufbau von Fetten, Fettsäuren, Kohlenhydraten, Aminosäuren und bestimmten Hormonen. Als Tagesdosis werden 6 mg empfohlen.
Obst, Beerenobst, Wildfrüchte, exotische Früchte und Nüsse haben besonders viel Pantothensäure.Pyridoxin (B6)Eiweißstoffwechsel und Nervensystem profitieren vom Pyridoxin. Mangelerscheinungen sind Appetitlosigkeit, Hautveränderungen, Wachstumsstörungen, Muskelschwund, Krämpfe und Blutarmut.
Deshalb ist eine Tagesdosis von 1,6.2,1 mg empfohlen. Bei einer Überdosis (200-500 x der optimalen Tagesration) können Störungen des Nervensystems auftreten.
Vollkornprodukte, Obst (vor allem Bananen), Makrelen, Gemüse, Milch sind gute Vitamin-B6-Träger.
Ein Liter Bier deckt den Tagesbedarf zu 33%.

Niacin

Niacin ist Bestandteil vieler Enzyme und spielt für den Ab- und Aufbau von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen eine wichtige Rolle. Es ist notwendig für Nervensystem und Haut. 15-20 mg sollten täglich eingenommen werden.

Bei zu wenig Niacin kann es zu Müdigkeit, Appetitlosigkeit oder Gewichtsverlust kommen, deshalb empfiehlt sich der Konsum von Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Hefe. Eine Überdosis kann zu Erweiterung der Blutgefäße führen.

Ein Liter Bier deckt den Tagesbedarf zu 60%

Biotin

Biotin ist wichtig für die Synthese von Kohlenhydraten und Fetten. Eine Tagesmenge von 0,03-0,1mg ist bereits ausreichend. Mangelerscheinungen äußern sich in Hautveränderungen, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Muskelschmerzen oder zur Verminderung des roten Blutfarbstoffs.
Milch, Leber, Sojabohnen, Zitrus-und Waldfrüchte enthalten Biotin.

Ähnliche Einträge

Quelle: Deutscher Brauer-Bund e.V (www.brauer-bund.de)

Herstellung des Bieres

Herstellen des Bieres Zur Vermehrung benötigt die Hefe Sauerstoff. Zu Beginn der Gärung soll sich die eingesetzte Hefe optimalerweise um das 3-4-fache vermehren. Um das zu erreichen, muss die… [ Weiterlesen ]

maischen bier definition

Maischen – Aus Stärke wird Zucker

Das Maischen ist ein Prozess bzw. ein Verfahren während des Bierbrauens. Während des Vorgangs werden Wasser und Schrot miteinander vermischt (vermaischt). Daher kommt auch der Name. Wie das… [ Weiterlesen ]

Flaschen

Bier ist lichtscheu

Jede mögliche Art von Licht ist für Bier schädlich. Licht produziert chemische Reaktionen im Hopfen. Diese Reaktionen verursachen einen müffelnden Geruch im Bier. Man spricht auch gerne von… [ Weiterlesen ]

Bier

Unterschied: obergäriges & untergäriges Bier

Es ist immer wieder die Rede von obergärigem oder untergärigem Bier, aber was bedeutet das überhaupt? Wir wollen euch das mal so einfach wie möglich erklären! Die Hefe bestimmt, wo es hin geht!… [ Weiterlesen ]

Quelle: Deutscher Brauer-Bund e.V (www.brauer-bund.de)

Herstellen der Würze – Alle Vorgänge im Überblick

Der Hauptprozess bei der Bierherstellung ist die Vergärung des in der Würze enthaltenen Zuckers zu Alkohol und Kohlensäure. Zu Beginn müssen die unlöslichen Bestandteile des Malzes in lösliche… [ Weiterlesen ]