Dosen verheimlichen viel

Dosenbier ist kein Fassbier! Dosenbier ist billig! Kurz: Dosenbier hat einen schlechten Ruf.Warum eigentlich? Es ist eine luft- und lichtdichte Verpackung aus korrosionsfreiem Metall. Was…

Fassanstich beim KEG

Dosenbier ist kein Fassbier! Dosenbier ist billig! Kurz: Dosenbier hat einen schlechten Ruf.Warum eigentlich? Es ist eine luft- und lichtdichte Verpackung aus korrosionsfreiem Metall. Was unterscheidet eine 0,5 Liter Dose von einem 5 Liter Partyfass? Oder von einem 10 Liter „Pittermännchen“ aus kunststoffummantelten Metall? Oder von einem Gastronomiefass aus Edelstahl (KEG)?

Letztendlich ist es nur die Füllmenge und die Art und Weise wie das Bier aus dem Metallbehälter Dose ins Glas gelangt. Jawohl, GLAS!

Hygienisch betrachtet kann derjenige, der direkt aus der Dose trinkt Bier auch gleich aus einem frisch benutzten Putzeimer schlürfen. Die Dose ist außen Staub, Umwelteinflüssen und Verunreinigungen ausgesetzt! Der Direktkontakt gleicht einer Mutprobe!

Der italienische Hersteller San Pelegrino hat über den Verschlüssen seiner Limonadendosen eine Alufolie (wie bei einem Joghurtbecher) angebracht, welcher die Dosenöffnung für den Direktkontakt hygienisch schützt. Schon wieder machen uns die Italiener vor, wie Hygiene aussieht!

Aber zurück zum Bier. Ob ein Bier über einen Pull-up-Verschluss, über einen Kunststoffhahn, Metallhahn oder KEG-Anschluss in das Glas des Konsumenten gelangt beeinflusst (vorausgesetzt Hähne und Leitungen sind sauber) nicht die Qualität des Bieres.

Sicherlich gab es Zeiten ohne Dosenpfand als der schlechte Ruf des Dosenbiers nicht unberechtigt war. Aber Ursache war neben der Konsumentenklientel auch das Wegwerfimage und die Preispolitik: Billigbier in Billigdose für Billigkonsumenten.

Als der Anteil des Dosenbiers mehr als 20 % der abgefüllten Biermenge in Deutschland entsprach und leere Bierdosen überall die Landschaft verschandelten, handelte die Politik und führte auch für Dosen ein Zwangspfand ein. Der Handel reagierte und warf vielerorts die Dosen wegen der Rücknahmeverpflichtung aus dem Sortiment. Natürlich hat dies einen massiven Einbruch des Dosenabsatzes zur Folge. In der Folge klagen viele Brauer natürlich über Absatzeinbußen.

Aber all diese historisch-politischen Ereignisse ändern nichts daran, dass eine Bierdose vor allem 100% lichtdicht ist und das Bier damit theoretisch besser schützt als jede Flasche. Die Dose ist zudem bruchsicher und leichter als Glas. Wenn man pfandbedingt den Wertstoffkreislauf ernst nimmt, ist die Dose nicht die schlechteste aller Bierverpackungen. Aber immer bitte kombiniert mit einem Glas!!!

Ähnliche Einträge

Bier, Hopfen und Gerste

Die perfekte Trinktemperatur – Die große Übersicht

Wenn das Lieblings-Bier die falsche Temperatur hat, kann es passieren, dass es anders schmeckt als sonst. Denn die Temperatur des Gerstensafts hat einen enormen Einfluss auf den Geschmack und das… [ Weiterlesen ]

Bier

Was ist eigentlich Bier?

Naturwissenschaftlich gesehen ist Bier … … ein aus stärkehaltigen Rohstoffen gewonnenes, mit Hopfen gekochtes und vergorenes Getränk. Die deutsche Bierverordnung In Deutschland darf… [ Weiterlesen ]

Bier im Kloster

Klosterbrauereien im Mittelalter – Das Klosterbier der Mönche

Bierherstellung gleich Frauensache. Das änderte sich erst kurz vor der Jahrtausendwende. Das Christentum war im 6. und 7. Jahrhundert durch irische Missionare nach Europa gekommen. Als Karl der… [ Weiterlesen ]

Jury des European Beer Star

Das beste Bier der Welt

Es gibt kein bestes Bier auf der Welt, genauso wenig, wie es das beste Essen, das beste Auto oder das beste Buch gibt. Das beste Bier zu finden, hängt stark vom persönlichen Geschmack ab und kann… [ Weiterlesen ]

Welches Bier gehört zu welchem Konzern?

Welches Bier gehört zu welchem Konzern? Wissen Sie eigentlich, zu welchem international agierenden Großkonzern Ihre liebste Biermarke gehört? Deutschland gehört europaweit zu den Ländern mit dem… [ Weiterlesen ]