Spurenelemente

Eisen (Fe) Eisen ist ein wichtiger Bestandteil vieler Enzyme. Die Tagesdosen unterscheiden sich je nach Bedarf. Schwangere Frauen benötigen 30mg täglich, gebärfähige 20mg, Frauen, die mit der…

Quelle: Fotolia, Brad Pict, “bière et fromage”, 3760110

Eisen (Fe)

Eisen ist ein wichtiger Bestandteil vieler Enzyme. Die Tagesdosen unterscheiden sich je nach Bedarf. Schwangere Frauen benötigen 30mg täglich, gebärfähige 20mg, Frauen, die mit der Pille verhüten, brauchen 15mg Eisen, Kindern, Männer und älteren Frauen reichen schon 10mg Eisen am Tag aus.
Zu wenig Eisen zeigt sich in Kopfschmerzen, häufiger Müdigkeit, Muskelkrämpfen, Abnahme der Widerstandskraft gegen Krankheiten. Es gibt eine Theorie, die besagt, dass ein hoher Eisengehalt im Blut das Herzinfarktrisiko verstärkt.
In Bier befindet wenig Eisen.

Kupfer (Cu)

Kupfer ist am Aufbau bestimmter Enzyme beteiligt, z.B. an dem Enzym, welches Eiweißbausteine abbaut. 1-2mg der benötigten Tagesdosis werden meist problemlos übers Essen aufgenommen.
Fehlendes Kupfer stört den Eisentransport. Es entstehen also ähnliche Mangelerscheinungen, wie z.B. Schlafstörungen, Störungen des zentralen Nervensystems und Bewegungskoordination. Zu viel Kupfer kann toxisch sein.

Zink (Zn)

Zink ist am Alkoholabbau beteiligt – Bier enthält leider wenig Zink!

Es baut außerdem noch Milch, Zucker und einige Eiweißverbindungen ab. Es wirkt bei weiteren Enzymprozessen.
Zu viel Zink ist für den Menschen giftig. Salate sollte man nicht in Zinkschüsseln oder -wannen anrühren, da der Essig Zinkionen freisetzt, die dann in die Nahrung gelangen.

Mangan (Mn)2-48mg sind die empfohlene Tagesdosis, die problemlos übers Essen aufgenommen wird. Mangan ist Bestandteil von Enzymen, die Kohlenhydrate zersetzen. Mangan ist relativ ungiftig. Beim Menschen konnten keine Mangelerscheinungen beobachtet werden.
Nüsse, Vollkornprodukte und Tee enthalten viel Mangan.Silicium (Si)
Silicium ist eine lösliche Kieselsäure. Getreideprodukte sind die Hauptlieferanten. Es wirkt wachstumsfördernd, ist aber bei einer Menge von 100mg pro kg (Körpergewicht) giftig.

Sulfat (SO4³)

Sulfate sind negativ geladene Elektrolyte und sind somit Bestandteil des Wasser-Elektrolyt-Haushaltes.

Aluminium (Al)

Aluminium ist in Backpulver, Schmelzkäse, sauer eingelegten Gemüsekonserven, in Kaffeeweißern, Salz und Gewürzen enthalten. Sachen, die auf Aluminiumplatten/-blechen etc. gebacken werden oder in Alufolie eingelegte Lebensmittel, nehmen Aluminium auf. Bei Verzehr gelangt es in unseren Organismus.
Aluminium stört den Stoffwechsel von Calcium, Chrom, Eisen, Fluorid, Kupfer, Magnesium, Phosphat, Silicium, Zink und Vitamin B6 und D.
Neue Untersuchungen sehen eine Verbindung zwischen Aluminium und Alzheimer.

Nitrat (NO3) und Nitrit (NO2)

Nitrat ist in Fleisch, Wurst, Trinkwasser und verschiedenen Pflanzen ausfindig zu machen.
Wenn man gekochten Spinat aufbewahrt, bildet sich aus dem Nitrat Nitrit, welches Blausucht verursachen kann. Zum Grillen sollte kein nitritgepökeltes Fleisch vewendet werden, andernfalls bilden sich krebserregende Nitrosamine bilden.

Bromid (Br)

Bromid ist ein Salz, welches im Wasser enthalten ist.

Fluorid (F)

Seefische, schwarzer Tee und Mineralwasser enthalten Fluor, der am Knochenwachstum beteiligt sein soll und den Zahnschmelz härtet.

Ähnliche Einträge

Bier.de - Am Anfang war das Wort

Mineralstoffe

Kalium (K) Kalium hält den intrazellulären osmotischen Druck aufrecht und ist wichtig für die Enzymwirkungen des Kohlenhydratstoffwechsels. Es sorgt dafür, dass Nährstoffe in die Zelle hinein und… [ Weiterlesen ]

Quelle: Fotolia LLC (http://de.fotolia.com)

Wieso findet man Heferückstände?

Nicht bei allen Biersorten ist der Gärprozess zum Zeitpunkt der Flaschenabfüllung abgeschlossen. So findet bei traditionellen Weißbieren nach der eigentlichen Gärung noch eine sogenannte… [ Weiterlesen ]

Flaschen

Bier ist lichtscheu

Jede mögliche Art von Licht ist für Bier schädlich. Licht produziert chemische Reaktionen im Hopfen. Diese Reaktionen verursachen einen müffelnden Geruch im Bier. Man spricht auch gerne von… [ Weiterlesen ]

Gärungsprozess

Enzyme

Die Enzyme Enzyme sind komplexe, hochmolekulare Proteine, die chemische Reaktionen katalysieren. Sie sind von äußerster Wichtigkeit für den Stoffwechsel lebender Organismen. Größtenteils werden… [ Weiterlesen ]

Bierkrug

Wie kommt der Alkohol ins Bier?

Der Alkohol entsteht während der Gärung des Bieres. Nachdem der Braumeister die sogenannte Bierwürze hergestellt hat, wird diese in großen Gärgefäßen abgefüllt. In diesen Bottichen wird der Würze… [ Weiterlesen ]