Schroten

Das Malz muss nun geschrotet werden, der Bäcker backt ja auch kein Brot aus ganzen Körnern. Dazu wird es entweder in einer Schrotmühle durch ein System von Walzen zerkleinert oder bei Verwendung…

Malz

Das Malz muss nun geschrotet werden, der Bäcker backt ja auch kein Brot aus ganzen Körnern. Dazu wird es entweder in einer Schrotmühle durch ein System von Walzen zerkleinert oder bei Verwendung einer sogenannten Hammermühle vollständig zertrümmert. Entsprechend wird aus dem Malz Schrot. Aber was ist eigentlich Schrot? Im Prinzip grobes Mehl! Das Schrot löst sich logischerweise besser im Wasser als ganze Körner.

Ähnliche Einträge

Bierkrug

Wie kommt der Alkohol ins Bier?

Der Alkohol entsteht während der Gärung des Bieres. Nachdem der Braumeister die sogenannte Bierwürze hergestellt hat, wird diese in großen Gärgefäßen abgefüllt. In diesen Bottichen wird der Würze… [ Weiterlesen ]

Filtration des Bieres

Filtrieren des Bieres

Beim Filtrieren werden restliche Hefezellen und Trübungsstoffe aus dem Bier entfernt. Hierbei werden Tiefenfiltration und Sieb- oder Oberflächenfiltration angewandt. Der erste Schritt ist die… [ Weiterlesen ]

Gerste

Der Brauprozess

Was ihnen wahrscheinlich gar nicht bewusst ist, wenn Sie abends vor dem Fernseher die heiß geliebte Flasche Bier öffnen oder in der Kneipe ums Eck das dritte Pils bestellen, ist die Tatsache,… [ Weiterlesen ]

Quelle: pixelio.de, R_by_freni", 8318

Bier analysieren

Zusammensetzung des Bieres Stammwürzgehalt Aus Hopfen und Malz gelöste Extraktstoffe und Salze des Brauwassers in der unvergorenen Würze (am Ende des Brauprozesses) ergeben die Stammwürze.… [ Weiterlesen ]

Flaschen

Bier ist lichtscheu

Jede mögliche Art von Licht ist für Bier schädlich. Licht produziert chemische Reaktionen im Hopfen. Diese Reaktionen verursachen einen müffelnden Geruch im Bier. Man spricht auch gerne von… [ Weiterlesen ]