Reisetipps

In den meisten großen Bierländern gibt es eine intakte Kneipen- und Gaststättenkultur. Ob Brauereiausschank, Szenetreff, Toprestaurant oder Hotelbar. Kein Ort, an dem nicht ein Bier oder zwei…

Köbes im Kölner Brauhaus

In den meisten großen Bierländern gibt es eine intakte Kneipen- und Gaststättenkultur. Ob Brauereiausschank, Szenetreff, Toprestaurant oder Hotelbar. Kein Ort, an dem nicht ein Bier oder zwei oder vielleicht sogar drei angeboten werden. Aufpassen sollten Sie beim Biertrinken übrigens in Köln, die Bedienung – auch liebevoll Köbes genannt – schenkt unaufgefordert nach, bis Sie einen Bierdeckel auf das Glas legen.

In Deutschland gibt es nicht weniger als rund 1.200 Brauereien mit über 5.000 verschiedenen Bieren. Sie unterscheiden sich nach Bierarten, ob sie obergärig (Weizen, Kölsch, Alt) oder untergärig (Pils, Export etc.) gebraut wurden. Allein in Bayern sind nahezu 700 Brauereien und Gasthausbrauereien beheimatet. Bierreisende ins Nachbarland Belgien sind schier überwältigt von der Vielzahl an ungewöhnlichen Bierarten, die dort angeboten werden. Ob Bier pur oder Bier mit Frucht, fast jedes Lokal bietet eine endlos erscheinende Auswahl.

Die beste Art sich durchzuwurschteln und sich den Titel »Bierkenner« zu verdienen ist, sich schon im Vorfeld einer Bierreise ein wenig mit dem Thema auseinander zu setzen. Probieren Sie neue Biere ohne Angst vor einem dicken Kopf, schmecken Sie die Unterschiede und Feinheiten verschiedener Sorten heraus. Wenn Sie die Gelegenheit haben, an einem Biertasting oder -festival teilzunehmen, notieren Sie sich ihre Eindrücke auf ein Stück Papier, notfalls auf einem Bierdeckel oder einer Serviette. Überall, wo Sie später einmal landen, behalten Sie diese Angewohnheit bei. Werden Sie ein echter Bierforscher! Sind Sie unterwegs, fragen Sie nach lokalen Besonderheiten, bitten Sie um besondere Spezialitäten, erkundigen Sie sich nach den besten Bieren vor Ort. Studieren Sie deutsche Fachzeitschriften wie Brauwelt, Getränkemarkt, Getränkefachgroßhandel, Biergroßhandel oder Brauindustrie. Surfen Sie in Onlinediensten wie www.bier.de oder dem Getränke-Newsletter unter www.infodienst.de. Bilden Sie sich ihre Meinung mit Obacht. Bewahren Sie Ihre persönlichen Aufzeichnungen und Notizen wie ein Andenken auf. Sie helfen Ihnen beim Einkauf, wenn Sie nach Hause kommen und die Biere trinken wollen, die Sie unterwegs kennen gelernt haben.

Es gibt einige ausgezeichnete Bierführer als Buchtitel. Sie sollten unbedingt vor einer geplanten Bierreise zurate gezogen werden.

Ähnliche Einträge

biersorten deutschland craft beer

Wie viele Biersorten gibt es? – Deutschland noch Spitzenreiter?

In Deutschland werden zwischen 5.000 und 6.000 Biere gebraut. Weltweit schätzen wir die Markenvielfalt auf 10.000 bis 15.000 Biere. Diese deutsche Markenvielfalt ist in der Welt (noch)… [ Weiterlesen ]

Bier im Kloster

Klosterbrauereien im Mittelalter – Das Klosterbier der Mönche

Bierherstellung gleich Frauensache. Das änderte sich erst kurz vor der Jahrtausendwende. Das Christentum war im 6. und 7. Jahrhundert durch irische Missionare nach Europa gekommen. Als Karl der… [ Weiterlesen ]

Fassanstich

Über den Tellerrand geschaut

Mit dem Tellerrand sind die Grenzen unseres Landes gemeint. Wer meint, außerhalb des Bierlands Deutschland gäbe es nichts zu entdecken, liegt vollkommen falsch. Die Bieruhren mögen in anderen… [ Weiterlesen ]

Fassanstich beim KEG

Dosen verheimlichen viel

Dosenbier ist kein Fassbier! Dosenbier ist billig! Kurz: Dosenbier hat einen schlechten Ruf.Warum eigentlich? Es ist eine luft- und lichtdichte Verpackung aus korrosionsfreiem Metall. Was… [ Weiterlesen ]

Quelle: Deutscher Brauer-Bund e.V (www.brauer-bund.de)

Geschichte des Bieres – Einleitung

Wir werden im folgenden Kapitel unser Bestes geben, die Menschen der einzelnen Epochen bei ihrem Bier lebendig werden zu lassen. Dazu werden wir auch ein wenig mit Jahreszahlen herumwerfen, aber… [ Weiterlesen ]