Beim Filtrieren werden restliche Hefezellen und Trübungsstoffe aus dem Bier entfernt. Hierbei werden Tiefenfiltration und Sieb- oder Oberflächenfiltration angewandt. Der erste Schritt ist die Tiefenfiltration, bei der Kieselgur zum Einsatz kommt. Durch seine feine Struktur[…]
Kategorie: Wissen
Kontrolleure seit Jahrhunderten
Überall in der Geschichte gab es sporadische Versuche, die Brauindustrie zu kontrollieren und ein Äquivalent der Qualitätskontrolle, des Reinheitsgesetzes oder nicht durchzuführen. Echte Bierfans sollten diesen Abschnitt ernst nehmen! Der erste Bierkontrolleur war angeblich ein[…]
Bier ist gut für Dich – Ernährungsinhalte
Die Gesetzesgeber fürchten Vorschläge „der heilenden und therapeutischen Ansprüche“ bei Bier, wie der Teufel das Weihwasser und der Papst den Alkohol. Gut gebrautes Bier enthält nämlich mehr Protein als eine trockene Schüssel Corn Flakes, die[…]
Alkoholgehalt
Es gibt allgemein gültige Methoden den Alkoholgehalt im Bier festzustellen. In Europa geschieht dies durch den tatsächlichen Prozentsatz nach Volumengehalt wie es die Gesetzgeber vorschreiben; in den USA haben sich die Brauer entschieden, den Alkoholgehalt[…]
Inhaltsdeklaration
Die Liste der Bierzutaten ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Über Sinn oder Unsinn lässt sich bei den bekannten vier Zutaten trefflich streiten. Die Deklaration ist ebenso verpflichtend für Bier, das legal in anderen EU-Mitgliedsstaaten produziert[…]
Brauereirundgang
Hier könnt ihr viele interessante Informationen über den Brauprozess in einer Brauerei gewinnen. Durch Klicken auf die grünen Buttons bekommt ihr detaillierte Beschreibungen über die Zusammensetzung der Zutaten, die Gärung, Filterung oder Abfüllung – untermalt[…]
Wie viele Biersorten gibt es? – Deutschland noch Spitzenreiter?
In Deutschland werden zwischen 5.000 und 6.000 Biere gebraut. Weltweit schätzen wir die Markenvielfalt auf 10.000 bis 15.000 Biere. Diese deutsche Markenvielfalt ist in der Welt (noch) einzigartig, auch wenn Länder wie die USA und[…]
Macht Bier dick?
Den Medizinern und Ernährungswissenschaftlern ist es erst in den letzten Jahrzehnten gelungen, das allgemeine Vorurteil, dass Bier dick macht, wissenschaftlich zu widerlegen. Bier macht nicht dick, aber…. Bier macht Appetit! Die appetitanregenden Komponenten des Bieres,[…]
Das Deutsche Reinheitsgebot – Seit 1516
Das deutsche Reinheitsgebot ist die älteste lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt, die heute noch Gültigkeit hat. Erlassen wurde das Gebot von dem bayrischen Herzog Wilhelm IV. im Jahre 1516. Alle neueren Gesetze die Bezug auf das[…]
Wieso findet man Heferückstände?
Nicht bei allen Biersorten ist der Gärprozess zum Zeitpunkt der Flaschenabfüllung abgeschlossen. So findet bei traditionellen Weißbieren nach der eigentlichen Gärung noch eine sogenannte Flaschengärung statt. Da ohne Hefe kein Gärprozess stattfinden kann, muss ein[…]
Unterschied zwischen Gerste und Malz?
Die Begriffe Gerste und Malz werden meistens im gleichen Zusammenhang verwendet. Die Gerste ist – neben Wasser, Hopfen und Hefe – eine der vier Grundbestandteile von Bier. Um sie jedoch für den Brauvorgang nutzbar zu[…]
Aus welchem Glas trinkt man Bier?
In der Regel kann man Bier aus jedem sauberen Glas trinken. Hat man kein Passendes, dann nimmt man eben ein Weinglas, vor allem für die Edlen unter den Gerstensäften. Jede Art von Schmutz oder Fett[…]