Mälzen – Wenn aus Getreide Malz entsteht

Gerste, frisch vom Feld, muss behandelt werden, bevor sie zum Brauen geeignet ist. Diesen Vorgang nennen die Fachleute Mälzen. Meist wird dies von den Brauereien gar nicht mehr selbst erledigt,…

Vorgang des Mälzens

Gerste, frisch vom Feld, muss behandelt werden, bevor sie zum Brauen geeignet ist. Diesen Vorgang nennen die Fachleute Mälzen. Meist wird dies von den Brauereien gar nicht mehr selbst erledigt, sondern sie erhalten das fertige Malz von speziellen Malzfabriken – Mälzereien. Sogar den Berufsstand des Mälzers gibt es – Sie sehen also, das dies ein Vorgang ist, der nicht mal eben schnell zwischen Frühstück und Mittag erledigt werden kann.

Aber warum muss die Gerste behandelt werden? Dies hat mehrere Gründe. Zum einen werden durch das Mälzen in der Gerste Enzyme freigesetzt, aber auch Zucker (sogenannter Malzzucker) entsteht, der für die Bildung des Alkohols wichtig ist. Auch die Farbe des Bieres lässt sich über das Malz beeinflussen.

Der Vorgang des Mälzens ist natürlich – wie alles am Bier – vollkommen natürlich. Nachdem die Gerste in der Mälzerei angekommen ist, gelangt sie dort in die sogenannte Weiche. In der Weiche passiert nichts anderes, als es der Gerste zu ermöglichen, sich mit Wasser vollzusaugen. Wasser? Warum denn das? Ganz einfach – die Gerste wird zum Keimen gebracht, denn von der Weiche geht es direkt in Keimkästen, wo die Gerste solange verbleibt, wie der Mälzer es für notwendig erachtet. In diesen Keimkästen keimt die Gerste (was wohl kaum eine Überraschung darstellen sollte).

Ist der Mälzer der festen Überzeugung, das die Gerste genug gekeimt hat (Sie werden nun sicher verstehen, warum Mälzen eine Wissenschaft für sich ist), muss der Keimvorgang unterbrochen werden – wir wollen ja schließlich kein Gerstenfeld in unserem Bier. Die Gerste wird also getrocknet bzw. gedarrt, wie der Fachmann sagt.

Hierzu wird die Gerste bei 80-85°C geröstet. Und – wie Sie beim Grillen – hat der Mälzer hier die Möglichkeit die Farbe des Malzes zu bestimmen. Ein Spektrum von »Gerstenfarben« bis »verbrannt« ist hierbei möglich.

Aus Gerste ist nun Malz geworden, das sich grundsätzlich von der Gerste in folgenden drei Dingen unterscheidet: Die Farbe, der Geschmack und die Härte der Körner, denn Malz ist süß und weich.

Zur Beurteilung des Malzes („Brauwert“) gibt es eine Vielzahl von physikalischen und chemischen Untersuchungen. Die Wichtigste ist ein „Probemaischen“, d. h. das Herstellen einer Bierwürze mit 50 g Malz. Die Analysewerte dieser Laborwürze sind ein direkter Maßstab für die Malzqualität.

Ähnliche Einträge

Der Brauprozess

Was ihnen wahrscheinlich gar nicht bewusst ist, wenn Sie abends vor dem Fernseher die heiß geliebte Flasche Bier öffnen oder in der Kneipe ums Eck das dritte Pils bestellen, ist die Tatsache,… [ Weiterlesen ]

Reststoffverwertung

Läutern beim Bierbrauen – Die Trennung von Würze & Treber

Das Läutern hat nicht viel mit der Kirche zu tun, auch wenn der Name darauf schließen lässt – es bedeutet lediglich, dass die Maische gefiltert wird. Am Ende des Maischprozesses besteht die… [ Weiterlesen ]

Quelle: Fotolia LLC (http://de.fotolia.com)

Inhaltsdeklaration

Die Liste der Bierzutaten ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Über Sinn oder Unsinn lässt sich bei den bekannten vier Zutaten trefflich streiten. Die Deklaration ist ebenso… [ Weiterlesen ]

Physiologische Wirkung des Bieres

Bier hat nicht nur wegen seiner durststillenden Eigenschaften und seines Wohlgeschmacks, sondern auch wegen seiner diätetischen Wirkung eine große Bedeutung. Bier ist appetitanregend, deshalb… [ Weiterlesen ]

Bier.de - Am Anfang war das Wort

Mineralstoffe

Kalium (K) Kalium hält den intrazellulären osmotischen Druck aufrecht und ist wichtig für die Enzymwirkungen des Kohlenhydratstoffwechsels. Es sorgt dafür, dass Nährstoffe in die Zelle hinein und… [ Weiterlesen ]