Maischen – Aus Stärke wird Zucker

Das Maischen ist ein Prozess bzw. ein Verfahren während des Bierbrauens. Während des Vorgangs werden Wasser und Schrot miteinander vermischt (vermaischt). Daher kommt auch der Name. Wie das…

maischen bier definition

Das Maischen ist ein Prozess bzw. ein Verfahren während des Bierbrauens. Während des Vorgangs werden Wasser und Schrot miteinander vermischt (vermaischt). Daher kommt auch der Name. Wie das Verfahren genau funktioniert und welche chemischen Prozesse dahinter stehen, erfahren Sie hier…

Wie ist das Ziel des Verfahrens?

Das Ziel des Maischens besteht darin, die im Malz enthaltenen Enzyme zu lösen, die dann die Stärkemoleküle in Zuckermoleküle aufspalten. Kurz gesagt handelt es sich also einfach um die Umwandlung von Stärke in Zucker.

Bedeutung des Maischens im Prozess des Bierbrauens

Das Maischen nimmt im Prozess des Bierbrauens einen sehr wichtigen Platz ein, da es sowohl über die Farbe als auch über den Geschmack des späteren Biers entscheidet. Weil es einige Stunden dauern kann und gar nicht so einfach ist, überlassen viele Hobby-Brauer das Maischen den industriellen Fabriken.
Zudem lässt sich das Ergebnis der Maische im Nachhinein selbstverständlich nicht mehr einfach ausbessern!

Wie wird kontrolliert, ob die Maische gelungen ist?

Die Qualität der Maische wird mithilfe der Jodprobe kontrolliert. Die Maische ist nicht gelungen, wenn sich die sogenannte Vorderwürze während der Jodprobe blau verfärbt. Solch ein Befund wird auch als Blausud bezeichnet.
Wenn es zu einem Blausud kommt, bedeutet das für den Brauer, dass während der Maische nicht alle Stärkemoleküle abgebaut bzw. umgewandelt wurden. Dies ist sofern ein Problem, dass im nächsten Schritt nicht genügend Zucker vorhanden ist, der vergären kann. Das Ergebnis ist ein mehliger Geschmack.

Was kommt nach der Maische?

Nach der Maische folgt das sogenannte Läutern. Hier wird der Treber (Kornrückstände) von der Würze (flüssiges Ergebnis der Maische) getrennt. ➔ Weitere Informationen zum Läutern.

Ähnliche Einträge

Bierkrug

Wie kommt der Alkohol ins Bier?

Der Alkohol entsteht während der Gärung des Bieres. Nachdem der Braumeister die sogenannte Bierwürze hergestellt hat, wird diese in großen Gärgefäßen abgefüllt. In diesen Bottichen wird der Würze… [ Weiterlesen ]

Quelle: pixelio.de, R_by_freni", 8318

Der Bierextrakt

Kohlenhydrate (Malzzucker/Maltose), Eiweißstoffe, Mineralstoffe, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Aromastoffe, Vitamine, etc., bilden die Zusammensetzung des Stammwürzegehalts der Malzwürze. Der… [ Weiterlesen ]

Vorgang des Mälzens

Mälzen – Wenn aus Getreide Malz entsteht

Gerste, frisch vom Feld, muss behandelt werden, bevor sie zum Brauen geeignet ist. Diesen Vorgang nennen die Fachleute Mälzen. Meist wird dies von den Brauereien gar nicht mehr selbst erledigt,… [ Weiterlesen ]

Quelle: pixelio.de, R_by_freni", 8318

Der Schaum des Bieres

Eine gute Schaumbildung und -haltbarkeit zeichnet ein Qualitätsbier aus. SchaumbildungBeim Einschenken des Bieres bilden sich viele CO2-Bläschen. Beim Aufsteigen reichern sich diese Bläschen mit… [ Weiterlesen ]

Reststoffverwertung

Läutern beim Bierbrauen – Die Trennung von Würze & Treber

Das Läutern hat nicht viel mit der Kirche zu tun, auch wenn der Name darauf schließen lässt – es bedeutet lediglich, dass die Maische gefiltert wird. Am Ende des Maischprozesses besteht die… [ Weiterlesen ]