Läutern beim Bierbrauen – Die Trennung von Würze & Treber

Das Läutern hat nicht viel mit der Kirche zu tun, auch wenn der Name darauf schließen lässt – es bedeutet lediglich, dass die Maische gefiltert wird. Am Ende des Maischprozesses besteht die…

Reststoffverwertung

Das Läutern hat nicht viel mit der Kirche zu tun, auch wenn der Name darauf schließen lässt – es bedeutet lediglich, dass die Maische gefiltert wird. Am Ende des Maischprozesses besteht die Maische aus einem wässrigen Gemisch von gelösten und ungelösten Stoffen. Diese müssen beim Läutern voneinander getrennt werden.

Die ungelösten Stoffe sind im Wesentlichen die Spelzen der Getreidekörner und die Keimlinge. Entsprechend nennt der Fachmann die entstehende Flüssigkeit mit den gelösten Stoffen Würze und die feste Pampe aus Kornrückständen Treber. Für die Bierherstellung wird nur die Würze verwendet, die möglichst vollständig von den Trebern getrennt werden muss.

Der Treber übernimmt bei diesem Filtrationsvorgang die Rolle des Filtermaterials. Er selbst wird gerne von Landwirten als Futtermittel für das Vieh benutzt, da er nährstoffreich und vor allem völlig natürlich ist.

Ähnliche Einträge

Quelle: pixelio.de, R_by_freni", 8318

Der Bierextrakt

Kohlenhydrate (Malzzucker/Maltose), Eiweißstoffe, Mineralstoffe, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Aromastoffe, Vitamine, etc., bilden die Zusammensetzung des Stammwürzegehalts der Malzwürze. Der… [ Weiterlesen ]

Bier.de - Am Anfang war das Wort

Mineralstoffe

Kalium (K) Kalium hält den intrazellulären osmotischen Druck aufrecht und ist wichtig für die Enzymwirkungen des Kohlenhydratstoffwechsels. Es sorgt dafür, dass Nährstoffe in die Zelle hinein und… [ Weiterlesen ]

Vorgang des Mälzens

Mälzen – Wenn aus Getreide Malz entsteht

Gerste, frisch vom Feld, muss behandelt werden, bevor sie zum Brauen geeignet ist. Diesen Vorgang nennen die Fachleute Mälzen. Meist wird dies von den Brauereien gar nicht mehr selbst erledigt,… [ Weiterlesen ]

Quelle: pixelio.de, R_by_freni", 8318

Der Schaum des Bieres

Eine gute Schaumbildung und -haltbarkeit zeichnet ein Qualitätsbier aus. SchaumbildungBeim Einschenken des Bieres bilden sich viele CO2-Bläschen. Beim Aufsteigen reichern sich diese Bläschen mit… [ Weiterlesen ]

Quelle: Fotolia LLC (http://de.fotolia.com)

Wieso findet man Heferückstände?

Nicht bei allen Biersorten ist der Gärprozess zum Zeitpunkt der Flaschenabfüllung abgeschlossen. So findet bei traditionellen Weißbieren nach der eigentlichen Gärung noch eine sogenannte… [ Weiterlesen ]