Die Liste der Bierzutaten ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Über Sinn oder Unsinn lässt sich bei den bekannten vier Zutaten trefflich streiten. Die Deklaration ist ebenso…
Die Liste der Bierzutaten ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Über Sinn oder Unsinn lässt sich bei den bekannten vier Zutaten trefflich streiten. Die Deklaration ist ebenso verpflichtend für Bier, das legal in anderen EU-Mitgliedsstaaten produziert und in Deutschland verkauft wird. Der Zutatenliste muss das Wort ’Zutaten’ vorangestellt werden. Bier, produziert nach dem deutschen ‘Reinheitsgebot’ darf nur enthalten:
‘Wasser’ oder ‘Brauwasser’
‘Malz ‘ oder ‘Gerstenmalz’
‘Weizenmalz’
‘Hopfen’ oder ‘Pellets’
‘Hopfenextrakt’ oder ‘Hopfenauszüge’
‘Hefe‘ nur, wenn sie noch im Endprodukt vorhanden ist
Quelle: Fotolia LLC (http://de.fotolia.com)
Andere importierte Biere dürfen enthalten:
Rohfrucht Beigaben müssen spezifiziert sein (z.B. ‚ Reis’ oder ‚ Mais ‘)
‘Zucker’, ‘Traubenzucker’ oder ‘Glukosesirup’
Zusätze, wenn Sie im Bier zugelassen werden, begleitet von einem Kategorienamen
Das Mindesthaltbarkeitsdatum
Jedes Bier in Flaschen oder Dosen ist in Deutschland nur verkehrsfähig (welch ein schöner Ausdruck!) wenn es ein so genanntes Mindesthaltbarkeitsdatum aufweist. Das Datum selbst oder ein Hinweis, wo es auf der Flasche oder Dose (z.B. Boden) gefunden werden kann, sind obligatorisch. Dem Datum (Tag, Monat und Jahr) sollte »mindestens haltbar bis (Ende)« vorangestellt sein. Keine Regel ohne Ausnahmen. Wenn das Produkt
weniger als 3 Monate hält: Dann kann das Jahr ausgelassen werden.
zwischen 3 und 18 Monaten: der Tag kann vergessen werden
Das Läutern hat nicht viel mit der Kirche zu tun, auch wenn der Name darauf schließen lässt – es bedeutet lediglich, dass die Maische gefiltert wird. Am Ende des Maischprozesses besteht die… [ Weiterlesen ]
Beim Filtrieren werden restliche Hefezellen und Trübungsstoffe aus dem Bier entfernt. Hierbei werden Tiefenfiltration und Sieb- oder Oberflächenfiltration angewandt. Der erste Schritt ist die… [ Weiterlesen ]
Der Alkohol entsteht während der Gärung des Bieres. Nachdem der Braumeister die sogenannte Bierwürze hergestellt hat, wird diese in großen Gärgefäßen abgefüllt. In diesen Bottichen wird der Würze… [ Weiterlesen ]
Der Hauptprozess bei der Bierherstellung ist die Vergärung des in der Würze enthaltenen Zuckers zu Alkohol und Kohlensäure. Zu Beginn müssen die unlöslichen Bestandteile des Malzes in lösliche… [ Weiterlesen ]
Das Maischen ist ein Prozess bzw. ein Verfahren während des Bierbrauens. Während des Vorgangs werden Wasser und Schrot miteinander vermischt (vermaischt). Daher kommt auch der Name. Wie das… [ Weiterlesen ]