Geschichte des Bieres – Einleitung

Wir werden im folgenden Kapitel unser Bestes geben, die Menschen der einzelnen Epochen bei ihrem Bier lebendig werden zu lassen. Dazu werden wir auch ein wenig mit Jahreszahlen herumwerfen, aber…

Quelle: Deutscher Brauer-Bund e.V (www.brauer-bund.de)

Wir werden im folgenden Kapitel unser Bestes geben, die Menschen der einzelnen Epochen bei ihrem Bier lebendig werden zu lassen. Dazu werden wir auch ein wenig mit Jahreszahlen herumwerfen, aber schließlich geht es hier um die Entstehung und Entwicklung des Gerstensafts. Nehmen Sie sich also ein Fläschchen aus dem Kühlschrank, lehnen sich zurück und lesen Sie …

Bier taucht in der Geschichte der Kulturen ab dem Zeitpunkt auf, da die notwendige Entwicklung vom Nomadenleben zum sesshaften, bäuerlichen Dasein vollzogen war. Der Beginn des Bierbrauens geht einher mit dem Pflanzen von Getreide und dessen Verarbeitung. Wobei sich nicht zweifelsfrei feststellen lässt, wo das erste Bier entstand und somit seit wann genau die Menschen Bier trinken.

Es lässt sich aber sagen: Der Genuss von Bier trägt dazu bei, den Begriff der Kultur zu definieren. Wir sprechen in diesem Zusammenhang auch vom homo cervesia (Cervesia hieß das Bier bei den Römern, benannt nach der Göttin der Feldfrüchte, Ceres) – dem Bier trinkenden (Kultur-)Menschen, obwohl einige unserer Bier trinkenden Zeitgenossen sich auf das beste Bemühen, das Gegenteil zu beweisen – meist aus der Gattung homo delirium barlenarius.

Ähnliche Einträge

Bier braucht Kälte

Muss Bier gekühlt gelagert werden?

Es gibt keine Regel, die besagt, dass Bier kalt gelagert werden sollte. Jedoch ist es so, dass sich – wie bei jedem Lebensmittel – die Haltbarkeit verlängert, und sich der Geschmack erhält, wenn… [ Weiterlesen ]

Biereinkauf

Optimaler Biereinkauf

Bier ist ein Nahrungsmittel. Im Gegensatz zu den meisten lässt es sich aber nicht schneiden und kauen, sondern als flüssige Nahrung lediglich schluckweise genießen. Aber ebenso wie Brot und… [ Weiterlesen ]

biersorten deutschland craft beer

Wie viele Biersorten gibt es? – Deutschland noch Spitzenreiter?

In Deutschland werden zwischen 5.000 und 6.000 Biere gebraut. Weltweit schätzen wir die Markenvielfalt auf 10.000 bis 15.000 Biere. Diese deutsche Markenvielfalt ist in der Welt (noch)… [ Weiterlesen ]

Ägypter beim Bierbrauen

Babylon & Ägypten

Im 2. Jahrtausend vor Christus zerfällt das sumerische Reich und die Babylonier treten auf den Plan. Sie werden das herrschende Kulturvolk im Zweistromland. Ihre Kultur baute auf der sumerischen… [ Weiterlesen ]

Bierfässer

Wie lange ist Bier haltbar?

Bier ist – wie jedes andere Lebensmittel – nicht unbegrenzt haltbar und unterscheidet sich somit von den meisten alkoholischen Getränken. Die meisten Sorten sollten möglichst frisch genossen… [ Weiterlesen ]