Optimaler Biereinkauf

Bier ist ein Nahrungsmittel. Im Gegensatz zu den meisten lässt es sich aber nicht schneiden und kauen, sondern als flüssige Nahrung lediglich schluckweise genießen. Aber ebenso wie Brot und…

Biereinkauf

Bier ist ein Nahrungsmittel. Im Gegensatz zu den meisten lässt es sich aber nicht schneiden und kauen, sondern als flüssige Nahrung lediglich schluckweise genießen. Aber ebenso wie Brot und andere Nahrungsmittel ist Bier – einmal der frischen Luft ausgesetzt – schnell verderblich und hat nur eine begrenzte Lebensdauer. Auch in ungeöffneten Behältnissen altert es im Laufe der Zeit, oxidiert. Je frischer und schneller also ein Bier verkonsumiert wird, desto besser schmeckt es.

Als Bierkonsument haben Sie also ein Recht zu wissen, wie Sie ein frisches Bier erkennen können und wie Sie es richtig trinken. Dazu gehört auch zu wissen, welche Merkmale es gibt, ein schales oder überlagertes Bier von frischer Ware zu unterscheiden. Diese Informationen sind vor allem dann nützlich, wenn Ihnen als Biertrinker(in) ein Bier ohne jegliche Konservierungsstoffe vorgesetzt wird. Das Naturprodukt Bier verhält sich ähnlich wie eine Blume. Frisch erblüht im Glas, entfaltet es seine volle Kraft, um dann langsam aber stetig vor sich hinzuwelken, sprich schal zu werden. Ein „normales“ Bier muss also möglichst frisch und jung getrunken werden. Dabei sind wir uns wohl einig.

Natürlich gibt es – wie immer und überall – die berühmten Ausnahmen: Gourmet-, Vintage- und Charakterbiere mit Haltbarkeiten von mehreren Jahren reifen in der Regel und entwickeln ihre vollen Aromen teilweise erst nach einigen Jahren (dunkler, kühler) Lagerung. Doch auch frisches Bier hat ein paar Feinde, dies sind vor allem:

  • Zeit (gilt eben für Gourmetbiere nur beschränkt)
  • Hitze
  • Licht

Im Folgenden erklären wir, wie Sie sich am besten mit dieser Problematik auseinander setzen damit Sie das Schlimmste verhindern.

Ähnliche Einträge

Pilsglas

Pils gegen den Rest der Welt?

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Statistisch gesehen ist Deutschland ein Pilsland. Obwohl jede Region ihre eigenen Spezialitäten und jede Stadt wenigstens ein lokal hergestelltes Bier zu bieten… [ Weiterlesen ]

Bier macht nicht dick

Macht Bier dick?

Den Medizinern und Ernährungswissenschaftlern ist es erst in den letzten Jahrzehnten gelungen, das allgemeine Vorurteil, dass Bier dick macht, wissenschaftlich zu widerlegen. Bier macht nicht… [ Weiterlesen ]

Biervielfalt

Variationen in Bier

Neben den »echten« Biersorten gibt es eine Vielzahl an Variationen, welche meist geringfügige und dennoch geschmacklich bemerkenswerte Abwandlungen der Sorten darstellen: Dampfbier Dieser Begriff… [ Weiterlesen ]

Quelle: Deutscher Brauer-Bund e.V (www.brauer-bund.de)

Geschichte des Bieres – Einleitung

Wir werden im folgenden Kapitel unser Bestes geben, die Menschen der einzelnen Epochen bei ihrem Bier lebendig werden zu lassen. Dazu werden wir auch ein wenig mit Jahreszahlen herumwerfen, aber… [ Weiterlesen ]

Bier, Hopfen und Gerste

Arten & Stile

Wenn man Bier klassifizieren und einteilen möchte, wird man zwangsläufig mit einigen Fachbegriffen konfrontiert. Die Einteilung in obergärige und untergärige Biere ist uns bereits bekannt. Noch… [ Weiterlesen ]