Der Bierextrakt

Kohlenhydrate (Malzzucker/Maltose), Eiweißstoffe, Mineralstoffe, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Aromastoffe, Vitamine, etc., bilden die Zusammensetzung des Stammwürzegehalts der Malzwürze. Der…

Quelle: pixelio.de, R_by_freni", 8318

Kohlenhydrate (Malzzucker/Maltose), Eiweißstoffe, Mineralstoffe, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Aromastoffe, Vitamine, etc., bilden die Zusammensetzung des Stammwürzegehalts der Malzwürze. Der Bierextrakt bedeutet den wirklichen Extrakt des Bieres, der 3,5-5% ausmacht. Die Anteile der oben genannten Stoffe verhalten sich wie folgt:

  • Kohlenhydrate    80-85% (33-42 g/l)
  • Eiweiße    6- 9% (3,0-3,8 g/l)
  • Glycerin    3-5% (1,4-2,4 g/l)
  • Mineralstoffe    3-4% (1,4-1,8 g/l9
  • Bitter-, Gerb- und Farbstoffe    2-3% (1,0-1,3 g/l)
  • organische Säuren    0,7-1 % (0,3-0,4 g/l)

Die Mengen an Vitaminen sind gering.

Kohlenhydrate

Kohlenhydrate, die im fertigen Bier vorkommen, sind nicht vergärbar, sind dementsprechend hochmolekular.

  • Dextrine    60-75 %
  • Bi- und Trisaccharide    20-30 %
  • Pentosane    6-8 %

Stickstoffverbindungen (Eiweiß)Stickstoffverbindungen spielen eine bedeutende Rolle für Geschmack, Schaum und für die chemisch-physikalische Stabilität des Bieres. In einem Liter Bier befinden sich in etwa 700 g Stickstoffsubstanzen, die verschiedene Molekülgrößen haben. Durch Adsorptionsmittel kann der Stickstoffgehalt des Bieres verringert werden.Glycerin

Glycerin entsteht bei der alkoholischen Gärung. Es macht im Bier ca. 1.200-1.600 mg/l aus.Mineralstoffe

Ein Liter Bier besteht in etwa aus 1,4-1,8 g Phosphaten, Chloriden und Silikaten, die mit Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium verbunden sind.

Gerbstoffe

Die Gerbstoffe stammen zu etwa 30 % aus dem Hopfen und zu 70 % aus dem Malz. Die Menge in einem Liter Bier beträgt 150 g.

Bitterstoffe

Der Bitterstoffgehalt hängt vom Biertyp ab und kann zwischen 15-50 mg in einem Liter ausmachen.

Organische Säuren

Organische Säuren entstehen, wie Glycerin, als Nebenprodukt bei der alkoholischen Gärung.

Ähnliche Einträge

Ein leckeres Bier

Alkoholgehalt von Bier – Wie viel Promille sind drin?

Der durchschnittliche Alkoholgehalt der meisten Lagerbiere (Pilsener) und Ales (Weizen, Alt, Kölsch) liegt bei ungefähr 5 Prozent. Natürlich gibt es in beide Richtungen Ausnahmen. Zum einen… [ Weiterlesen ]

Gerste

Der Brauprozess

Was ihnen wahrscheinlich gar nicht bewusst ist, wenn Sie abends vor dem Fernseher die heiß geliebte Flasche Bier öffnen oder in der Kneipe ums Eck das dritte Pils bestellen, ist die Tatsache,… [ Weiterlesen ]

Reststoffverwertung

Läutern beim Bierbrauen – Die Trennung von Würze & Treber

Das Läutern hat nicht viel mit der Kirche zu tun, auch wenn der Name darauf schließen lässt – es bedeutet lediglich, dass die Maische gefiltert wird. Am Ende des Maischprozesses besteht die… [ Weiterlesen ]

Bier braucht Kälte

Bier braucht Kälte

Der zweitgrößte Feind des Bieres ist die Hitze. Ihr einmal ausgesetzt, wird der normalerweise eher kurze Lebenszyklus eines Bieres nochmals erheblich reduziert. Es bildet kaum Schaum und schmeckt… [ Weiterlesen ]

Braukessel

Würzekochen und Hopfengabe

Die gewonnene Würze wird 1 bis 2 Stunden gekocht. Während dieser Zeit setzt man den Hopfen zu, und bestimmt somit auch den Geschmack des Bieres. Beim Kochen der Würze findet eine Reihe von… [ Weiterlesen ]