Bier ist lichtscheu

Jede mögliche Art von Licht ist für Bier schädlich. Licht produziert chemische Reaktionen im Hopfen. Diese Reaktionen verursachen einen müffelnden Geruch im Bier. Man spricht auch gerne von…

Flaschen

Jede mögliche Art von Licht ist für Bier schädlich. Licht produziert chemische Reaktionen im Hopfen. Diese Reaktionen verursachen einen müffelnden Geruch im Bier. Man spricht auch gerne von „Lichtgeschmack“. Weißglühende Beleuchtung ist ebenso schädlich, aber noch mehr die beliebten Neonleuchten, wie sie in den meisten Lagerräumen üblich sind. Das Licht im Kühlschrank, da es nur kurzzeitig angeht, zerstört dagegen kein Bier. Das (Tages-)Licht ist einer der größten Feinde des Bieres, vor allem in Verbindung mit Hitze.Ein Bier, das müffelnd riecht, hat also einen Lichtschock erlitten. Um dieses Risiko zu vermindern, setzen die Brauer auf gefärbte Bierflaschen. Je undurchlässiger das Glas, desto besser: Am besten hat sich dabei braunes Glas bewährt. Grünglas ist die zweite Wahl, aber bietet schon nur einen Bruchteil des Schutzes von braunem Glas.

Klare Flaschen sind in Marketingkreisen beliebt, bieten aber trotz UV-Schutz-Beschichtung bei weitem keinen so guten Schutz wie farbiges Glas.

Ähnliche Einträge

maischen bier definition

Maischen – Aus Stärke wird Zucker

Das Maischen ist ein Prozess bzw. ein Verfahren während des Bierbrauens. Während des Vorgangs werden Wasser und Schrot miteinander vermischt (vermaischt). Daher kommt auch der Name. Wie das… [ Weiterlesen ]

Filtration des Bieres

Filtrieren des Bieres

Beim Filtrieren werden restliche Hefezellen und Trübungsstoffe aus dem Bier entfernt. Hierbei werden Tiefenfiltration und Sieb- oder Oberflächenfiltration angewandt. Der erste Schritt ist die… [ Weiterlesen ]

Bier.de - Am Anfang war das Wort

Mineralstoffe

Kalium (K) Kalium hält den intrazellulären osmotischen Druck aufrecht und ist wichtig für die Enzymwirkungen des Kohlenhydratstoffwechsels. Es sorgt dafür, dass Nährstoffe in die Zelle hinein und… [ Weiterlesen ]

Gerste

Unterschied zwischen Gerste und Malz?

Die Begriffe Gerste und Malz werden meistens im gleichen Zusammenhang verwendet. Die Gerste ist – neben Wasser, Hopfen und Hefe – eine der vier Grundbestandteile von Bier. Um sie jedoch für… [ Weiterlesen ]

Gärungsprozess

Enzyme

Die Enzyme Enzyme sind komplexe, hochmolekulare Proteine, die chemische Reaktionen katalysieren. Sie sind von äußerster Wichtigkeit für den Stoffwechsel lebender Organismen. Größtenteils werden… [ Weiterlesen ]