Bier ist lichtscheu

Jede mögliche Art von Licht ist für Bier schädlich. Licht produziert chemische Reaktionen im Hopfen. Diese Reaktionen verursachen einen müffelnden Geruch im Bier. Man spricht auch gerne von…

Flaschen

Jede mögliche Art von Licht ist für Bier schädlich. Licht produziert chemische Reaktionen im Hopfen. Diese Reaktionen verursachen einen müffelnden Geruch im Bier. Man spricht auch gerne von „Lichtgeschmack“. Weißglühende Beleuchtung ist ebenso schädlich, aber noch mehr die beliebten Neonleuchten, wie sie in den meisten Lagerräumen üblich sind. Das Licht im Kühlschrank, da es nur kurzzeitig angeht, zerstört dagegen kein Bier. Das (Tages-)Licht ist einer der größten Feinde des Bieres, vor allem in Verbindung mit Hitze.Ein Bier, das müffelnd riecht, hat also einen Lichtschock erlitten. Um dieses Risiko zu vermindern, setzen die Brauer auf gefärbte Bierflaschen. Je undurchlässiger das Glas, desto besser: Am besten hat sich dabei braunes Glas bewährt. Grünglas ist die zweite Wahl, aber bietet schon nur einen Bruchteil des Schutzes von braunem Glas.

Klare Flaschen sind in Marketingkreisen beliebt, bieten aber trotz UV-Schutz-Beschichtung bei weitem keinen so guten Schutz wie farbiges Glas.

Ähnliche Einträge

Proben

Haltbarkeit des Bieres

Es gibt drei essenzielle Gründe, durch die die Haltbarkeit des Bieres begrenzt werden kann:Im Bier enthaltene Mikroorganismen könnten sich vermehren und es ungenießbar machen, in dem sie es durch… [ Weiterlesen ]

Gerste

Unterschied zwischen Gerste und Malz?

Die Begriffe Gerste und Malz werden meistens im gleichen Zusammenhang verwendet. Die Gerste ist – neben Wasser, Hopfen und Hefe – eine der vier Grundbestandteile von Bier. Um sie jedoch für… [ Weiterlesen ]

Quelle: Deutscher Brauer-Bund e.V (www.brauer-bund.de)

Herstellung des Bieres

Herstellen des Bieres Zur Vermehrung benötigt die Hefe Sauerstoff. Zu Beginn der Gärung soll sich die eingesetzte Hefe optimalerweise um das 3-4-fache vermehren. Um das zu erreichen, muss die… [ Weiterlesen ]

Quelle: Fotolia LLC (http://de.fotolia.com)

Wieso findet man Heferückstände?

Nicht bei allen Biersorten ist der Gärprozess zum Zeitpunkt der Flaschenabfüllung abgeschlossen. So findet bei traditionellen Weißbieren nach der eigentlichen Gärung noch eine sogenannte… [ Weiterlesen ]

Quelle: Fotolia LLC (http://de.fotolia.com)

Inhaltsdeklaration

Die Liste der Bierzutaten ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Über Sinn oder Unsinn lässt sich bei den bekannten vier Zutaten trefflich streiten. Die Deklaration ist ebenso… [ Weiterlesen ]