Bier ist kein Wein!

Mit der Auflistung folgender Bierarten erhalten Sie eine kleine Handhabe, welche Biere problemlos länger lagerfähig sind als angegeben. Diese Biere können – ähnlich wie guter Whisky oder Wein…

Beispiele für lange haltbare Biere

Mit der Auflistung folgender Bierarten erhalten Sie eine kleine Handhabe, welche Biere problemlos länger lagerfähig sind als angegeben. Diese Biere können – ähnlich wie guter Whisky oder Wein –»überlagert« werden. Zu diesen Bieren zählen unter anderem:

  • Doppel- und Tripelbock
  • Ale (die stark gebrauten & gehopften Varianten Pale Ale und India Pale Ale (IPA))
  • Trappisten und Abteibiere (aus Belgien, Niederlande und Deutschland)
  • Imperial Biere (Stout, Porter)
  • Einige Geuze & Fruchtbiere
  • Barley Wine (Haltbarkeiten jenseits 10 Jahre möglich)

Bei den meisten ANDEREN Bieren hat nach spätestens zwei Jahren die Oxidation eingesetzt, das Bier ist fertig mit dieser Welt. Es ist ungenießbar geworden. Leute, die Bierflaschen oder hübsche Dosen sammeln, sollten dies beachten!

Früher galt einmal, dass nur beim Wein der aufgeprägte Jahrgang ein entscheidendes Sammlerkriterium für späteren Genuss sein kann. Heute gilt dies durchaus auch für eine Reihe von Bierstilen. Denn es gibt inzwischen echte Jahrgangs- und Vintagebiere.

Und das ist kein Gag ausgebuffter Marketingstrategen!!!

Ähnliche Einträge

Biervielfalt

Variationen in Bier

Neben den »echten« Biersorten gibt es eine Vielzahl an Variationen, welche meist geringfügige und dennoch geschmacklich bemerkenswerte Abwandlungen der Sorten darstellen: Dampfbier Dieser Begriff… [ Weiterlesen ]

Bierfässer

Wie lange ist Bier haltbar?

Bier ist – wie jedes andere Lebensmittel – nicht unbegrenzt haltbar und unterscheidet sich somit von den meisten alkoholischen Getränken. Die meisten Sorten sollten möglichst frisch genossen… [ Weiterlesen ]

Bier im Kloster

Klosterbrauereien im Mittelalter – Das Klosterbier der Mönche

Bierherstellung gleich Frauensache. Das änderte sich erst kurz vor der Jahrtausendwende. Das Christentum war im 6. und 7. Jahrhundert durch irische Missionare nach Europa gekommen. Als Karl der… [ Weiterlesen ]

Bier bei Hofe

Bier in der Neuzeit

Unter der Regentschaft von Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) wurde Bier „hoffähig“. Sein legendäres „Tabakskollegium“ war im Prinzip nichts anderes als der erste… [ Weiterlesen ]

Quelle: Deutscher Brauer-Bund e.V (www.brauer-bund.de)

Geschichte des Bieres – Einleitung

Wir werden im folgenden Kapitel unser Bestes geben, die Menschen der einzelnen Epochen bei ihrem Bier lebendig werden zu lassen. Dazu werden wir auch ein wenig mit Jahreszahlen herumwerfen, aber… [ Weiterlesen ]