Bier ist kein Wein!

Mit der Auflistung folgender Bierarten erhalten Sie eine kleine Handhabe, welche Biere problemlos länger lagerfähig sind als angegeben. Diese Biere können – ähnlich wie guter Whisky oder Wein…

Beispiele für lange haltbare Biere

Mit der Auflistung folgender Bierarten erhalten Sie eine kleine Handhabe, welche Biere problemlos länger lagerfähig sind als angegeben. Diese Biere können – ähnlich wie guter Whisky oder Wein –»überlagert« werden. Zu diesen Bieren zählen unter anderem:

  • Doppel- und Tripelbock
  • Ale (die stark gebrauten & gehopften Varianten Pale Ale und India Pale Ale (IPA))
  • Trappisten und Abteibiere (aus Belgien, Niederlande und Deutschland)
  • Imperial Biere (Stout, Porter)
  • Einige Geuze & Fruchtbiere
  • Barley Wine (Haltbarkeiten jenseits 10 Jahre möglich)

Bei den meisten ANDEREN Bieren hat nach spätestens zwei Jahren die Oxidation eingesetzt, das Bier ist fertig mit dieser Welt. Es ist ungenießbar geworden. Leute, die Bierflaschen oder hübsche Dosen sammeln, sollten dies beachten!

Früher galt einmal, dass nur beim Wein der aufgeprägte Jahrgang ein entscheidendes Sammlerkriterium für späteren Genuss sein kann. Heute gilt dies durchaus auch für eine Reihe von Bierstilen. Denn es gibt inzwischen echte Jahrgangs- und Vintagebiere.

Und das ist kein Gag ausgebuffter Marketingstrategen!!!

Ähnliche Einträge

Bier macht nicht dick

Macht Bier dick?

Den Medizinern und Ernährungswissenschaftlern ist es erst in den letzten Jahrzehnten gelungen, das allgemeine Vorurteil, dass Bier dick macht, wissenschaftlich zu widerlegen. Bier macht nicht… [ Weiterlesen ]

Welches Bier gehört zu welchem Konzern?

Welches Bier gehört zu welchem Konzern? Wissen Sie eigentlich, zu welchem international agierenden Großkonzern Ihre liebste Biermarke gehört? Deutschland gehört europaweit zu den Ländern mit dem… [ Weiterlesen ]

Welches Bier von welchem Konzern

Welches Bier gehört zu welchem Konzern?

Deutschland gehört europaweit zu den Ländern mit dem höchsten Bierkonsum. Immerhin auf Platz drei liegen die Deutschen mit einem durchschnittlichen Konsum von 101 Litern Bier pro Kopf und pro… [ Weiterlesen ]

Geruch des Bieres

Kontrolleure seit Jahrhunderten

Überall in der Geschichte gab es sporadische Versuche, die Brauindustrie zu kontrollieren und ein Äquivalent der Qualitätskontrolle, des Reinheitsgesetzes oder nicht durchzuführen. Echte Bierfans… [ Weiterlesen ]

Bier bei Hofe

Bier in der Neuzeit

Unter der Regentschaft von Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) wurde Bier „hoffähig“. Sein legendäres „Tabakskollegium“ war im Prinzip nichts anderes als der erste… [ Weiterlesen ]