Bier braucht Kälte

Der zweitgrößte Feind des Bieres ist die Hitze. Ihr einmal ausgesetzt, wird der normalerweise eher kurze Lebenszyklus eines Bieres nochmals erheblich reduziert. Es bildet kaum Schaum und schmeckt…

Bier braucht Kälte

Der zweitgrößte Feind des Bieres ist die Hitze. Ihr einmal ausgesetzt, wird der normalerweise eher kurze Lebenszyklus eines Bieres nochmals erheblich reduziert. Es bildet kaum Schaum und schmeckt schnell schal, wie ein aufgewärmtes Süppchen. Es lohnt sich also, beim Bierkauf die Augen aufzuhalten!Vor allem relativ rasche und hohe Temperaturschwankungen (>10-15 °C in wenigen Stunden) nehmen die meisten Biere übel!Händler, die ihr Bier im Sommer draußen im Freien ungeschützt stehen lassen (manche sogar in unmittelbarer Nähe von Zapfsäulen), sollten Sie meiden. Sie sind keine ideale Einkaufsadresse. Ein Bier braucht Kühle und Dunkelheit. Bierfans kaufen ihr Bier in kühlen Abholmärkten. Dort, wo sich Experten auf den Verkauf von Getränken spezialisiert haben.

Auch in Supermärkten großer Einkaufsketten fristet Bier oft ein kärgliches Dasein. Als Kundenlockmittel für Aktionen beliebt, ist es oft in Schaufensternähe grellem Licht und Hitze ausgesetzt. Nur, damit es nicht übersehen wird! Begrenzt vorhandener Kühlplatz ist teilweise nur den Fassbieren vorbehalten.

Manche Bierspezialitäten lagern oft hübsch drapiert in den Regalen. Leider häufig ohne jegliche Kühlung dem Wärmestau im Regal ausgesetzt. Da haben es Butter, Eier und Käse meist besser. Bier liebt die Kühle in dunklen, schattigen Ecken.

Ähnliche Einträge

Daten zum Bier

Bier ist gut für Dich – Ernährungsinhalte

Die Gesetzesgeber fürchten Vorschläge „der heilenden und therapeutischen Ansprüche“ bei Bier, wie der Teufel das Weihwasser und der Papst den Alkohol. Gut gebrautes Bier enthält… [ Weiterlesen ]

Quelle: pixelio.de, R_by_freni", 8318

Der Schaum des Bieres

Eine gute Schaumbildung und -haltbarkeit zeichnet ein Qualitätsbier aus. SchaumbildungBeim Einschenken des Bieres bilden sich viele CO2-Bläschen. Beim Aufsteigen reichern sich diese Bläschen mit… [ Weiterlesen ]

Quelle: Fotolia LLC (http://de.fotolia.com)

Wieso findet man Heferückstände?

Nicht bei allen Biersorten ist der Gärprozess zum Zeitpunkt der Flaschenabfüllung abgeschlossen. So findet bei traditionellen Weißbieren nach der eigentlichen Gärung noch eine sogenannte… [ Weiterlesen ]

Gärungsprozess

Die Gärung des Bieres – Umwandlung von Zucker in Alkohol

Die Hefe benötigt zur Vermehrung Sauerstoff. Die bei der Gärung eingesetzte Hefe soll sich besonders zu Gärung um das ca. 3-4-fache vermehren. Dazu muss die Hefe natürlich in der kalten Würze… [ Weiterlesen ]

Quelle: Fotolia, Brad Pict, “bière et fromage”, 3760110

Spurenelemente

Eisen (Fe) Eisen ist ein wichtiger Bestandteil vieler Enzyme. Die Tagesdosen unterscheiden sich je nach Bedarf. Schwangere Frauen benötigen 30mg täglich, gebärfähige 20mg, Frauen, die mit der… [ Weiterlesen ]