Bier braucht Kälte

Der zweitgrößte Feind des Bieres ist die Hitze. Ihr einmal ausgesetzt, wird der normalerweise eher kurze Lebenszyklus eines Bieres nochmals erheblich reduziert. Es bildet kaum Schaum und schmeckt…

Bier braucht Kälte

Der zweitgrößte Feind des Bieres ist die Hitze. Ihr einmal ausgesetzt, wird der normalerweise eher kurze Lebenszyklus eines Bieres nochmals erheblich reduziert. Es bildet kaum Schaum und schmeckt schnell schal, wie ein aufgewärmtes Süppchen. Es lohnt sich also, beim Bierkauf die Augen aufzuhalten!Vor allem relativ rasche und hohe Temperaturschwankungen (>10-15 °C in wenigen Stunden) nehmen die meisten Biere übel!Händler, die ihr Bier im Sommer draußen im Freien ungeschützt stehen lassen (manche sogar in unmittelbarer Nähe von Zapfsäulen), sollten Sie meiden. Sie sind keine ideale Einkaufsadresse. Ein Bier braucht Kühle und Dunkelheit. Bierfans kaufen ihr Bier in kühlen Abholmärkten. Dort, wo sich Experten auf den Verkauf von Getränken spezialisiert haben.

Auch in Supermärkten großer Einkaufsketten fristet Bier oft ein kärgliches Dasein. Als Kundenlockmittel für Aktionen beliebt, ist es oft in Schaufensternähe grellem Licht und Hitze ausgesetzt. Nur, damit es nicht übersehen wird! Begrenzt vorhandener Kühlplatz ist teilweise nur den Fassbieren vorbehalten.

Manche Bierspezialitäten lagern oft hübsch drapiert in den Regalen. Leider häufig ohne jegliche Kühlung dem Wärmestau im Regal ausgesetzt. Da haben es Butter, Eier und Käse meist besser. Bier liebt die Kühle in dunklen, schattigen Ecken.

Ähnliche Einträge

Quelle: Fotolia, Brad Pict, “bière et fromage”, 3760110

Spurenelemente

Eisen (Fe) Eisen ist ein wichtiger Bestandteil vieler Enzyme. Die Tagesdosen unterscheiden sich je nach Bedarf. Schwangere Frauen benötigen 30mg täglich, gebärfähige 20mg, Frauen, die mit der… [ Weiterlesen ]

maischen bier definition

Maischen – Aus Stärke wird Zucker

Das Maischen ist ein Prozess bzw. ein Verfahren während des Bierbrauens. Während des Vorgangs werden Wasser und Schrot miteinander vermischt (vermaischt). Daher kommt auch der Name. Wie das… [ Weiterlesen ]

Flaschen

Bier ist lichtscheu

Jede mögliche Art von Licht ist für Bier schädlich. Licht produziert chemische Reaktionen im Hopfen. Diese Reaktionen verursachen einen müffelnden Geruch im Bier. Man spricht auch gerne von… [ Weiterlesen ]

Ablauf des Brauprozesses

Der Brauprozess

Was Ihnen wahrscheinlich gar nicht bewusst ist, wenn Sie abends vor dem Fernseher die heiß geliebte Flasche Bier öffnen, oder in der Kneipe ums Eck das dritte Pils bestellen, ist die Tatsache,… [ Weiterlesen ]

Bier

Unterschied: obergäriges & untergäriges Bier

Es ist immer wieder die Rede von obergärigem oder untergärigem Bier, aber was bedeutet das überhaupt? Wir wollen euch das mal so einfach wie möglich erklären! Die Hefe bestimmt, wo es hin geht!… [ Weiterlesen ]