Alkoholgehalt

Es gibt allgemein gültige Methoden den Alkoholgehalt im Bier festzustellen. In Europa geschieht dies durch den tatsächlichen Prozentsatz nach Volumengehalt wie es die Gesetzgeber vorschreiben; in…

Wirkung des Alkohols

Es gibt allgemein gültige Methoden den Alkoholgehalt im Bier festzustellen. In Europa geschieht dies durch den tatsächlichen Prozentsatz nach Volumengehalt wie es die Gesetzgeber vorschreiben; in den USA haben sich die Brauer entschieden, den Alkoholgehalt nach Gewicht festzulegen (warum, sollte alles einfach sein?).  Von beiden Methoden ist die Erstere einfacher zu verstehen, weil Bier nach Menge und nicht nach Gewicht gekauft wird.

Warum wird die Gewichtmethode eigentlich dann noch verwendet?  Ganz einfach: Alkohol wiegt weniger als Wasser. Damit scheint Bier – und viele andere hochgeistige Flüssigkeiten auch – leichter zu sein. Im englischen Maßsystem wiegt ein halber Liter Bier ungefähr ein Pfund Wasser.  Ein halber Liter Alkohol dagegen wiegt nur 0,79 Pfund.

So ist ein Bier mit einem Alkoholgehalt von 3,2 Prozent nach Gewicht wirklich 4 Volumenprozent.  Ein Bier, das 4 Prozent nach Gewicht hat, hat tatsächlich 5,5 vol…  Mit dem Faktor 1,25 multipliziert, erhält man leicht diesen Wert. Wer lieber die Gewichtsmethode anwendet, muss beim Umwandeln von Volumenprozent in Gewicht einfach mit 0,80 multiplizieren.  Ein lustiges Spielchen, oder nicht?

Einige international agierende Bierautoren arbeiten folglich mit beiden Methoden. Wichtig ist: Die Angaben auf den Bieretiketten sollten mit Vorsicht gehandhabt werden. Sorgfalt beim Lesen ist angebracht. Man kann sonst leicht viel mehr (oder weniger) Alkohol zu sich nehmen als einem lieb ist. Zur Erinnerung: Angaben in  Gewicht sind niedriger als die nach Volumenprozent.

In Europa gibt es zudem noch weitere Bierindikatoren, die beim Alkoholgehalt eines Bieres eine gewisse Rolle spielen:

  • In Deutschland sind Bieretiketten oft mir einer der folgenden drei zugelassenen Stärkenkennzeichnungen versehen: Schankbier (leicht), Vollbier  (Mittel) oder Starkbier (stark).
  • Belgien hat vier Kategorien der Bierstärke. Sie reichen von Catégorie III (am schwächsten) über Catégories II und I und endet mit Catégorie S, für starkes Bier.
  • Auch die Franzosen haben natürlich ihr eigenes System. Sie erfanden eine eigene Stärkenmaßlatte, die sie gewissenhaft pflegen. Sie reicht vom Bière petite (das leichteste) über Bière de table, Bière bock, Bière de Luxe, Bière de Choix und Bière spéciale (das stärkste Bier).

Ähnliche Einträge

Bier.de - Am Anfang war das Wort

Mineralstoffe

Kalium (K) Kalium hält den intrazellulären osmotischen Druck aufrecht und ist wichtig für die Enzymwirkungen des Kohlenhydratstoffwechsels. Es sorgt dafür, dass Nährstoffe in die Zelle hinein und… [ Weiterlesen ]

maischen bier definition

Maischen – Aus Stärke wird Zucker

Das Maischen ist ein Prozess bzw. ein Verfahren während des Bierbrauens. Während des Vorgangs werden Wasser und Schrot miteinander vermischt (vermaischt). Daher kommt auch der Name. Wie das… [ Weiterlesen ]

Bier braucht Kälte

Bier braucht Kälte

Der zweitgrößte Feind des Bieres ist die Hitze. Ihr einmal ausgesetzt, wird der normalerweise eher kurze Lebenszyklus eines Bieres nochmals erheblich reduziert. Es bildet kaum Schaum und schmeckt… [ Weiterlesen ]

Proben

Haltbarkeit des Bieres

Es gibt drei essenzielle Gründe, durch die die Haltbarkeit des Bieres begrenzt werden kann:Im Bier enthaltene Mikroorganismen könnten sich vermehren und es ungenießbar machen, in dem sie es durch… [ Weiterlesen ]

Quelle: Fotolia, Brad Pict, “bière et fromage”, 3760110

Spurenelemente

Eisen (Fe) Eisen ist ein wichtiger Bestandteil vieler Enzyme. Die Tagesdosen unterscheiden sich je nach Bedarf. Schwangere Frauen benötigen 30mg täglich, gebärfähige 20mg, Frauen, die mit der… [ Weiterlesen ]