Die Lagerung des abgefüllten Bieres

Für die Lagerung von frisch Gebrautem gelten fast die gleichen Regeln wie für die Lagerung von handelsüblichem Bier: kalt und dunkel. Jedoch gelten noch einige zusätzliche Regeln, die vor allem…

Bierfass thumb

Für die Lagerung von frisch Gebrautem gelten fast die gleichen Regeln wie für die Lagerung von handelsüblichem Bier: kalt und dunkel. Jedoch gelten noch einige zusätzliche Regeln, die vor allem dazu beitragen sollen, dass die Flaschen nicht platzen und der Geschmack des Bieres nicht beeinträchtigt wird.Zuallererst ist zu beachten, dass die Flaschen nur stehend gelagert werden sollten. Dadurch ist gewährleistet, dass eventuell noch vorhandene Hefereste sich am Flaschenboden ablagern können. Zum Zweiten ist zu beachten, dass die Flaschen in den ersten 2 bis 3 Tagen nach der Abfüllung täglich einmal ganz kurz entlüftet werden müssen. Das erste Mal sollte dies 12-18 Stunden nach der Abfüllung erfolgen. Durch das Öffnen der Flaschen wird ein zu hoher Kohlendioxid-Druck vermieden. Würde der Druck nicht abgelassen, würden die Flaschen platzen. Aufgrund der Tatsache, dass die Flaschen mehrmals geöffnet werden müssen, empfehlen sich die Flaschen mit Bügelverschluss, wie sie in jedem Getränkemarkt erhältlich sind.

Ab wann die Flaschen kühl gelagert werden müssen, ist abhängig von der verwendeten Hefe. Während untergäriges Bier sofort nach der Abfüllung kühl gelagert werden muss, ist dies bei obergärigem Bier erst nach 3-4 Tagen der Fall.

Ähnliche Einträge

Quelle: Fotolia LLC (http://de.fotolia.com)

Die Gerätschaften

In Anbetracht dessen, dass man bereits vor 6.000 Jahren Bier gebraut hat, sollten alle benötigten Geräte bereits in Ihrer Küche vorhanden sein. Sollten sie es nicht sein, dürfte es angebracht… [ Weiterlesen ]

Hopfen

Ein Tropfen Hopfen

Hopfen verleiht dem Bier nicht nur seinen unvergleichbaren, herb aromatischen Geschmack, sondern sorgt zudem auf natürliche Weise für die Haltbarkeit und Schaumstabilität des Bieres. Der Fachmann… [ Weiterlesen ]

Gerstenähren

Beste Gerste

Gerste? Das war doch gar nicht in der Liste! Nein, keine Bange, wir pfuschen nicht. Malz, welches zum Bierbrauen verwendet wird, ist in den meisten Fällen Gerstenmalz, wird also aus Gerste… [ Weiterlesen ]

Im Labor

Die Jodprobe im Check – Wie funktioniert der Stärkenachweis?

Die Jodprobe gibt darüber Aufschluss, ob während der sogenannten Maltoserast ausreichend Stärke in Zucker gewandelt worden ist. Aus diesem Grund wird sie auch „Stärkenachweis“… [ Weiterlesen ]

Quelle: Deutscher Brauer-Bund e.V (www.brauer-bund.de)

Die Hefe

Jetzt kommen wir zu den Lebewesen, die unser bayerischer Willi noch nicht gekannt hat, weil er noch kein Mikroskop hatte. Die Hefe. Hefen sind einzellige Mikroorganismen. Außerdem ist Hefe das… [ Weiterlesen ]