Die Jodprobe im Check – Wie funktioniert der Stärkenachweis?

Die Jodprobe gibt darüber Aufschluss, ob während der sogenannten Maltoserast ausreichend Stärke in Zucker gewandelt worden ist. Aus diesem Grund wird sie auch „Stärkenachweis“…

Im Labor

Die Jodprobe gibt darüber Aufschluss, ob während der sogenannten Maltoserast ausreichend Stärke in Zucker gewandelt worden ist. Aus diesem Grund wird sie auch „Stärkenachweis“ genannt. Bei fertigen Rezepten, wie bei unserem in Kapitel 10, ist eine Jodprobe nicht unbedingt erforderlich, sollten Sie jedoch anfangen eigene Rezepte zu entwickeln oder Bestehende zu verändern, ist eine Jodprobe unerlässlich. Um eine Jodprobe durchführen zu können, benötigen Sie eine Jod N/50-Lösung (einprozentige Kaliumjoditlösung), die Sie bei Ihrem Apotheker bekommen können.

Für die Jodprobe geben Sie einen Teelöffel der Würze auf eine weiße Untertasse und geben nach kurzer Abkühlung der Würze 1 bis drei Tropfen der Jodlösung hinzu. Wenn sich die Probe rot oder blau färbt, muss die Maltoserast um ca. 10 Minuten bei 72°C verlängert werden, denn es wurde noch nicht genug Stärke in Zucker gewandelt. Verfärbt sich die Lösung gelb, ist alles o.k. und der Brauvorgang kann fortgesetzt werden.

Ähnliche Einträge

Hopfen

Ein Tropfen Hopfen

Hopfen verleiht dem Bier nicht nur seinen unvergleichbaren, herb aromatischen Geschmack, sondern sorgt zudem auf natürliche Weise für die Haltbarkeit und Schaumstabilität des Bieres. Der Fachmann… [ Weiterlesen ]

Quelle: Fotolia LLC (http://de.fotolia.com)

Die Braugenehmigung

Falls Sie es noch nicht wussten, jetzt wissen Sie es: In Deutschland existiert eine sogenannte Biersteuer. Kein Grund zur Aufregung, solange Sie nicht planen, Ihren ganzen Stadtteil mit selbst… [ Weiterlesen ]

Quelle: Fotolia LLC (http://de.fotolia.com)

Die Gerätschaften

In Anbetracht dessen, dass man bereits vor 6.000 Jahren Bier gebraut hat, sollten alle benötigten Geräte bereits in Ihrer Küche vorhanden sein. Sollten sie es nicht sein, dürfte es angebracht… [ Weiterlesen ]

Grünmalz

Das Malz machts

Aus unserer Geste soll nun Malz werden. Zu diesem Zweck wird gemälzt. Unter Mälzen versteht man das Keimen lassen von Getreidesorten unter künstlichen Umwelteinflüssen. Das heißt im Klartext: Man… [ Weiterlesen ]

Gerstenähren

Beste Gerste

Gerste? Das war doch gar nicht in der Liste! Nein, keine Bange, wir pfuschen nicht. Malz, welches zum Bierbrauen verwendet wird, ist in den meisten Fällen Gerstenmalz, wird also aus Gerste… [ Weiterlesen ]