Die Gerätschaften

In Anbetracht dessen, dass man bereits vor 6.000 Jahren Bier gebraut hat, sollten alle benötigten Geräte bereits in Ihrer Küche vorhanden sein. Sollten sie es nicht sein, dürfte es angebracht…

Quelle: Fotolia LLC (http://de.fotolia.com)

In Anbetracht dessen, dass man bereits vor 6.000 Jahren Bier gebraut hat, sollten alle benötigten Geräte bereits in Ihrer Küche vorhanden sein. Sollten sie es nicht sein, dürfte es angebracht sein, sich Gedanken über eine gesunde Ernährung zu machen. Sowieso kommt es nicht so sehr auf die Gerätschaften an (man kann sich immer mit Ersatzgeräten behelfen), sondern auf eine peinliche Sauberkeit. Alle Geräte müssen absolut sauber und steril sein. Der Fachhandel bietet hierfür spezielle Reinigungsmittel an, die auch benutzt werden sollten. Die meisten misslungenen Brauvorgänge lassen sich auf mangelnde Reinlichkeit zurückführen.

Um mit dem Brauen beginnen zu können, benötigen Sie folgende Gegenstände:

  • 1 10-Litertopf (zum Beispiel einen Einmach-Topf)
  • 1 3-4 Litertopf
  • 1 6-8 Liter Topf
  • 1-2 handelsübliche Plastikeimer als Ablauf und Gärgefäße
  • 1 großes Küchensieb
  • 2 Kochlöffel
  • 1 Schöpflöffel
  • 1 Schaumkelle
  • 1 Messbecher
  • 1 Küchenwaage oder Briefwaage
  • 1 zylindrisches Bierglas (Kölschstange)
  • 1 Einmachthermometer bis 110°C, das aus der Metallhülle entfernt werden sollte
  • 1 Schrotmühle (oder Kaffeemühle)
  • 1 Bierspindel (zum Messen des Würzegehalts)
  • 2-3 Babywindeln aus Baumwolle
  • 1 Küchenstuhl
  • Bindfaden, Schere

Das einzige unübliche Gerät in dieser Liste ist die sogenannte Bierspindel. Sie können diese entweder bei einer Bezugsquelle für Hausbrauer (siehe Anhang) beziehen, oder sie bauen sich eine Bierspindel einfach selbst. Eine Bauanleitung finden Sie in Kapitel 11.

Ähnliche Einträge

Hopfen

Ein Tropfen Hopfen

Hopfen verleiht dem Bier nicht nur seinen unvergleichbaren, herb aromatischen Geschmack, sondern sorgt zudem auf natürliche Weise für die Haltbarkeit und Schaumstabilität des Bieres. Der Fachmann… [ Weiterlesen ]

Reinheitsgebot

Reinheitsgebot

Bevor wir die sagenumwobenen Rohstoffe des Bieres unter die Lupe nehmen, werfen wir unseren Blick nach Bayern und drehen die Uhr ein paar hundert Jahre zurück. Was damals dort passierte, spielt… [ Weiterlesen ]

Brauen vor langer Zeit

Selber Bier brauen

In diesem Kapitel: Allgemeines und Wissenswertes Warum eigentlich Hausbrauen? Die benötigten Zutaten Die Gerätschaften Der Brauvorgang Wollten Sie nicht schon immer mal Ihr Bier selber brauen –… [ Weiterlesen ]

Quelle: Deutscher Brauer-Bund e.V (www.brauer-bund.de)

Die Hefe

Jetzt kommen wir zu den Lebewesen, die unser bayerischer Willi noch nicht gekannt hat, weil er noch kein Mikroskop hatte. Die Hefe. Hefen sind einzellige Mikroorganismen. Außerdem ist Hefe das… [ Weiterlesen ]

Im Labor

Die Jodprobe im Check – Wie funktioniert der Stärkenachweis?

Die Jodprobe gibt darüber Aufschluss, ob während der sogenannten Maltoserast ausreichend Stärke in Zucker gewandelt worden ist. Aus diesem Grund wird sie auch „Stärkenachweis“… [ Weiterlesen ]