Die Gerätschaften

In Anbetracht dessen, dass man bereits vor 6.000 Jahren Bier gebraut hat, sollten alle benötigten Geräte bereits in Ihrer Küche vorhanden sein. Sollten sie es nicht sein, dürfte es angebracht…

Quelle: Fotolia LLC (http://de.fotolia.com)

In Anbetracht dessen, dass man bereits vor 6.000 Jahren Bier gebraut hat, sollten alle benötigten Geräte bereits in Ihrer Küche vorhanden sein. Sollten sie es nicht sein, dürfte es angebracht sein, sich Gedanken über eine gesunde Ernährung zu machen. Sowieso kommt es nicht so sehr auf die Gerätschaften an (man kann sich immer mit Ersatzgeräten behelfen), sondern auf eine peinliche Sauberkeit. Alle Geräte müssen absolut sauber und steril sein. Der Fachhandel bietet hierfür spezielle Reinigungsmittel an, die auch benutzt werden sollten. Die meisten misslungenen Brauvorgänge lassen sich auf mangelnde Reinlichkeit zurückführen.

Um mit dem Brauen beginnen zu können, benötigen Sie folgende Gegenstände:

  • 1 10-Litertopf (zum Beispiel einen Einmach-Topf)
  • 1 3-4 Litertopf
  • 1 6-8 Liter Topf
  • 1-2 handelsübliche Plastikeimer als Ablauf und Gärgefäße
  • 1 großes Küchensieb
  • 2 Kochlöffel
  • 1 Schöpflöffel
  • 1 Schaumkelle
  • 1 Messbecher
  • 1 Küchenwaage oder Briefwaage
  • 1 zylindrisches Bierglas (Kölschstange)
  • 1 Einmachthermometer bis 110°C, das aus der Metallhülle entfernt werden sollte
  • 1 Schrotmühle (oder Kaffeemühle)
  • 1 Bierspindel (zum Messen des Würzegehalts)
  • 2-3 Babywindeln aus Baumwolle
  • 1 Küchenstuhl
  • Bindfaden, Schere

Das einzige unübliche Gerät in dieser Liste ist die sogenannte Bierspindel. Sie können diese entweder bei einer Bezugsquelle für Hausbrauer (siehe Anhang) beziehen, oder sie bauen sich eine Bierspindel einfach selbst. Eine Bauanleitung finden Sie in Kapitel 11.

Ähnliche Einträge

Quelle: Fotolia LLC (http://de.fotolia.com)

Der Brauvorgang

Das folgende Beispiel für das Brauen von eigenem Bier ergibt ca. 4-5 Liter. Dies ist nicht viel, hat aber den Vorteil, dass Sie das Ganze einfach in Ihrer Küche herstellen können und keine… [ Weiterlesen ]

Wasser

Wasser

Wenn man sich vor Augen hält, dass Wasser rund 92 % des Bieres ausmacht, kann man sich leicht den Einfluss der Wasserqualität für das Endprodukt Bier ausmalen. Nicht umsonst werben Brauereien… [ Weiterlesen ]

Bierflaschen

Die Abfüllung & Nachgärung

Bei der Nachgärung werden die restlichen Kohlenhydrate (Zucker), die nach der Hauptgärung verblieben sind, umgewandelt. Die Nachgärung ist somit ein wichtiger Bestandteil des Brauprozesses. Erst… [ Weiterlesen ]

Hopfen

Besondere Rohstoffe

Malz Unter Mälzen ist Keimenlassen von Getreidesorten unter künstliche geschaffenen bzw. gesteuerten Umwelteinflüssen zu verstehen. Das Endprodukt der Keimung heißt Grünmalz. Durch das Trocknen… [ Weiterlesen ]

Bierfass thumb

Die Lagerung des abgefüllten Bieres

Für die Lagerung von frisch Gebrautem gelten fast die gleichen Regeln wie für die Lagerung von handelsüblichem Bier: kalt und dunkel. Jedoch gelten noch einige zusätzliche Regeln, die vor allem… [ Weiterlesen ]