Tag des Deutschen Bieres im April

Am 23. April ist es wieder so weit – die Deutschen heben ihr Glas und stoßen an auf die Kunst des Bierbrauens. Der Tag des Deutschen Bieres geht auf die Proklamation des Reinheitsgebotes während…

Quelle: Deutscher Brauer-Bund e.V (www.brauer-bund.de)

Am 23. April ist es wieder so weit – die Deutschen heben ihr Glas und stoßen an auf die Kunst des Bierbrauens. Der Tag des Deutschen Bieres geht auf die Proklamation des Reinheitsgebotes während des Landständetages am 23. April 1516 im oberbayerischen Ingolstadt zurück. Seither gelten strenge Regeln für die Bierherstellung, die eine gleichbleibend hohe Qualität aller deutschen Biere gewährleisten.

Auch in diesem Jahr sind in allen Regionen Deutschlands verschiedenste Veranstaltungen rund um das deutsche Bier geplant. Brauereien, Gastronomen und Getränkefachhändler beteiligen sich an dem vom Deutschen Brauer-Bund initiierten „Tag des Deutschen Bieres“ und veranstalten wie in den Jahren zuvor zahlreiche Aktionen. Zur Ausgestaltung von Feiern und Aktionen rund um den Tag des Deutschen Bieres in diesem Jahr stellt der Deutsche Brauer-Bund erneut umfangreiches Werbematerial mit Plakaten, Luftballons und Bierdeckeln zur Verfügung.

Eine Grundausstattung für Wirte und für den Getränkefachhandel kann im Internet unter www.brauer-bund.de  bestellt werden. Das Jubiläumsjahr 2016, in dem sich die Ausrufung des Reinheitsgebots zum 500. Mal jährt, wirft schon heute seine Schatten voraus. So hat der Deutsche Brauer-Bund gemeinsam mit dem Bayerischen Brauerbund einen Antrag zur Aufnahme des Reinheitsgebots für Bier in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes eingereicht – eine Initiative, die von einer Mehrheit der Bevölkerung unterstützt wird.

Quelle: Fachjournalist Herbert Latz-Weber / www.infodienst.de

Artikel teilen

Ähnliche Einträge

Schwarzbier – Biersorte mit einer dunklen Färbung

Bei einem Schwarzbier handelt es sich, wie der Name schon vermuten lässt, um eine Biersorte mit einer dunklen, fast schwarzen Färbung. Erreicht wird dies durch die Verwendung von spezieller Malze… [ Weiterlesen ]

Alles über Weizenbier - Bier.de Blog

Weizenbier – was Du schon immer darüber wissen wolltest!

Der eine bestellt ein Weizenbier, der andere ein Weißbier. Doch wo genau liegt der Unterschied? – Es gibt keinen. Mit beiden Namen ist das obergärige, wahlweise kristallklare oder trübe Bier… [ Weiterlesen ]

Biermixgetränke - damit kann man Bier mischen!

Biermixgetränke – Damit kannst Du Bier mischen!

Für die einen ein Tabuthema, für manche eine nette Abwechslung und für die anderen hingegen gar nicht anders genießbar: Bier Mixgetränke. Generell vertreten wir ja die Meinung, dass man alles mal… [ Weiterlesen ]

Bier.de Blog: Was ist ein Märzen Bier?

Im Märzen der Brauer das Märzen braut – doch was macht diesen Klassiker eigentlich aus?

Kräftig, malzig, vollmundig – das Märzen gehörte früher zu den edelsten Gebräuen. Doch wenn auf dem Etikett im Supermarkt heute Märzen steht, ist das nicht unbedingt ein Indiz dafür, dass der… [ Weiterlesen ]

gose bier leipzig

Gose aus Leipzig – Das spritzig-säuerliche Weizenbier im Portrait

Wer nach Leipzig reist, bekommt die Gelegenheit, eine der ältesten Bierspezialitäten Deutschlands zu probieren. Seit etwa 400 Jahren ist die Gose, die ursprünglich aus dem Harz stammt, mit der… [ Weiterlesen ]

Schreckenskammer Kölsch köln

Schreckenskammer Kölsch im Test & die Geschichte dahinter

Fürchterlich lecker – ob im Brauhaus oder daheim Das bekannte Brauhaus gleich gegenüber von St. Ursula ist nicht nur eines der ältesten Kölner Brauhäuser – 1442 erstmals urkundlich erwähnt – es… [ Weiterlesen ]

Kommentare

rate_review
  • Keine Kommentare vorhanden.
  • Kommentar erstellen