Schwarzbier – Biersorte mit einer dunklen Färbung

Bei einem Schwarzbier handelt es sich, wie der Name schon vermuten lässt, um eine Biersorte mit einer dunklen, fast schwarzen Färbung. Erreicht wird dies durch die Verwendung von spezieller Malze…

Bei einem Schwarzbier handelt es sich, wie der Name schon vermuten lässt, um eine Biersorte mit einer dunklen, fast schwarzen Färbung. Erreicht wird dies durch die Verwendung von spezieller Malze sowie durch die Länge des „Darrens“. Dabei wird der Keimprozess im optimalen Stadium unterbrochen. Die Gerste wird nun bei ungefähr 80 °C geröstet, wie Du es auch von der Kaffeebohnenröstung her kennst. Es entsteht Malz, der seinen ganz eigenen, recht süßlichen Geschmack entfaltet. Je länger die so getrocknete Gerste in der Röstung verbleibt, desto süßer und dunkler wird das Bier.

Das Schwarzbier ist ein typisches Getränk, welches aus dem Ostteil Deutschlands stammt und auch dort hauptsächlich konsumiert wurde. Urkundlich erstmalig erwähnt wurde es bereits im Mittelalter, wo es als beliebtes Getränk gebräuchlich war und nicht nur von den Erwachsenen getrunken wurde. Denn bei der eher schlechten Versorgung mit wertvollen Nährstoffen war das Bier ein willkommener Kalorienlieferant, den auch Kinder und Kranke zu schätzen wussten. 
Jedoch muss dabei auch erwähnt werden, dass der Alkoholgehalt der im Jahre 1543 in Thüringen konsumierten „Braunschweiger Mumme“, wie das Schwarzbier damals genannt wurde, wahrscheinlich nicht den heutigen Standards entsprach. 

Das moderne Schwarzbier wird auch heute noch vorwiegend in Thüringen und Sachsen hergestellt und inzwischen an Bierliebhaber in der ganzen Welt ausgeliefert. Es besitzt eine Stammwürze von 11 bis 14°P und einen Alkoholgehalt von 4,8-5%. Vergleichbar also mit anderen Biersorten. Die Hefe ist untergärig, denn der Gärvorgang wird bei kühleren Temperaturen durchgeführt. Die Hefe setzt sich auf dem Boden ab. Man spricht von einer untergärigen Hefe. 
Farblich liegt das Schwarzbier bei 50-60 EBC, ist also sehr dunkel. Der bittere Geschmack ist eher gering und wird bei 20 und 30 IBU gemessen. Auch der Kaloriengehalt entspricht denen von traditionellen anderen Biersorten und liegt bei rund 200 Kalorien für 500 ml. 
Je nach Sorte schmeckt Schwarzbier vollmundig und eher süß und malzig, manchmal sogar mit einer leichten Kaffee- oder Lakritze-Note. 

Wenn Du einmal Schwarzbier ausprobieren möchtest, so solltest Du es bei rund 8°C trinken. Denn dann entfalten sich die Aromen am Besten auf der Zunge. Gereicht wird das Schwarzbier in einem speziellen Glas, welches bauchig ist und einen dicken Stil besitzt. Im Aussehen ähnelt es einem Weizenbierglas. Getrunken wird es meist zur typischen Brotzeit, zu deftigen Speisen wie Fleisch oder geräuchertem Schinken.

Artikel teilen

Ähnliche Einträge

Alles über Weizenbier - Bier.de Blog

Weizenbier – was Du schon immer darüber wissen wolltest!

Der eine bestellt ein Weizenbier, der andere ein Weißbier. Doch wo genau liegt der Unterschied? – Es gibt keinen. Mit beiden Namen ist das obergärige, wahlweise kristallklare oder trübe Bier… [ Weiterlesen ]

Biermixgetränke - damit kann man Bier mischen!

Biermixgetränke – Damit kannst Du Bier mischen!

Für die einen ein Tabuthema, für manche eine nette Abwechslung und für die anderen hingegen gar nicht anders genießbar: Bier Mixgetränke. Generell vertreten wir ja die Meinung, dass man alles mal… [ Weiterlesen ]

Bier.de Blog: Was ist ein Märzen Bier?

Im Märzen der Brauer das Märzen braut – doch was macht diesen Klassiker eigentlich aus?

Kräftig, malzig, vollmundig – das Märzen gehörte früher zu den edelsten Gebräuen. Doch wenn auf dem Etikett im Supermarkt heute Märzen steht, ist das nicht unbedingt ein Indiz dafür, dass der… [ Weiterlesen ]

gose bier leipzig

Gose aus Leipzig – Das spritzig-säuerliche Weizenbier im Portrait

Wer nach Leipzig reist, bekommt die Gelegenheit, eine der ältesten Bierspezialitäten Deutschlands zu probieren. Seit etwa 400 Jahren ist die Gose, die ursprünglich aus dem Harz stammt, mit der… [ Weiterlesen ]

Schreckenskammer Kölsch köln

Schreckenskammer Kölsch im Test & die Geschichte dahinter

Fürchterlich lecker – ob im Brauhaus oder daheim Das bekannte Brauhaus gleich gegenüber von St. Ursula ist nicht nur eines der ältesten Kölner Brauhäuser – 1442 erstmals urkundlich erwähnt – es… [ Weiterlesen ]

Bildquelle: Fotolia, #108227048, Sabrina Cercelovic, Kühles, frische Bier / Zwei Bierkrüge mit frischem Bier draußen am See

Export Bier – Wo liegt der Unterschied zu normalem Bier?

Schnell lassen wir uns vom Namen dieses Bieres täuschen: Export klingt nach großer, weiter Welt, nach langen Schiffsreisen oder fernen Planeten, auf den durstige Außerirdische die Gläser heben.… [ Weiterlesen ]

Kommentare

rate_review
  • Keine Kommentare vorhanden.
  • Kommentar erstellen