Schreckenskammer Kölsch im Test & die Geschichte dahinter

Fürchterlich lecker – ob im Brauhaus oder daheim Das bekannte Brauhaus gleich gegenüber von St. Ursula ist nicht nur eines der ältesten Kölner Brauhäuser – 1442 erstmals urkundlich erwähnt – es…

Schreckenskammer Kölsch köln

Fürchterlich lecker – ob im Brauhaus oder daheim

Das bekannte Brauhaus gleich gegenüber von St. Ursula ist nicht nur eines der ältesten Kölner Brauhäuser – 1442 erstmals urkundlich erwähnt – es hat wohl einen der kuriosesten Namen für ein Brauhaus überhaupt.

Auf der Webseite der Schreckenskammer sind zwei Erklärungen für den Namen aufgeführt. Zum einen sollen aus Platzmangel früher Prüfungen der ehemals benachbarten Eisenbahner-Lehranstalt im Brauhaus abgehalten worden sein. Für manchen Prüfling wurde das Brauhaus so zur „Schreckenskammer“.

Nach einer zweiten Erklärung lag das Wirtshaus ehemals auf dem Weg vom Gericht zum Weckschnapp, dem Kölner Todesturm. Verurteilte Delinquenten erhielten ihre Henkersmahlzeit und Ihr letztes Bier auf dem Weg dorthin in der „Schreckenskammer“.

Eine Dritte Erklärung schreibt den Namen der Nachbarschaft zu St. Ursula zu.

Dort befindet sich quasi in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schankraum die Goldene Kammer, eine Reliquienkammer, deren vier Wände mit großen Mosaiken aus menschlichen Gebeinen verziert sind. Der Anblick lässt einen wahrlich gruseln. Der Name Schreckenskammer kommt einem hier schnell in den Sinn!

Welche der Geschichten nun stimmen mag, sei dahingestellt. Aber bei einem leckeren Schreckenskammer Kölsch, welches nach hauseigener Rezeptur im Lohnsud hergestellt wird, lassen sich alle drei Varianten gleich viel flüssiger erzählen.

Schreckenskammer Kölsch Schreckenskammer Kölsch

Selbstversuch: Schreckenskammer aus der Flasche

Das Kölsch wird ohne Zusatz von Kohlensäure gebraut und hat eine Mindesthaltbarkeit von 6 Monaten und einen Alkoholgehalt von 5,0 vol %.

Natürlich haben wir es für Euch probiert. Diesmal aus der Flasche.

Die 0,5 Liter Euroflasche und die schlichte rot-weiße Etikettierung verleihen dem Schreckenkammer-Kölsch einen schönen und hochwertigen Retro-Look.

Schade ist nur, dass es (auch hier) keine näheren Infos zum verwendeten Malz, Hefe oder wenigstens dem Hopfen gibt.

Natürlich ist das Kölsch blank, natürlich obergärig – sonst wäre es ja kein Kölsch. Die Farbe ist golden bis hell-bernsteinfarben. Die Schaumentwicklung ist wie erwartet, der Schaum feinporig weiß, die Stabilität mittel.

Der Duft ist heuig, der Antrunk vollmundig. Das Bier ist mild gehopft. Der Nachklang der Bittere eher kurz.

Durch den Verzicht auf Kohlensäurezugabe hatte ich den Charakter eines ungespundeten Kellerbieres erwartet, doch auch wenn die Rezenz eher gering ist, wäre der Vergleich hier nicht passend.

Insgesamt hat das Bier eine sehr hohe „Drinkability“ – oder wie man so schön sagt: es ist sehr süffig!  Nach dem ersten hat man gleich Lust auf ein oder zwei, drei weitere.

Das Kölsch ist nach eigenen Angaben „ein kräftiges, vollmundiges hochvergorenes, schrecklich leckeres Kölsch“.

Das kann ich an dieser Stelle unterschreiben. Kein hochkompliziertes Bier, aber das muss ja auch nicht immer sein. Manchmal will man eben einfach ein einfach lecker Kölsch. Schließlich haben Männer auch Gefühle: Durst zum Beispiel! Und in dem Fall ist das Schreckenskammer Kölsch eine erste Wahl.

 

Köln gegenüber von St. Ursula – der Ort des Geschehens

Natürlich gibt es im Brauhaus Zur Schreckenskammer nicht nur frisches Kölsch, sondern auch deftige Hausmannskost, so wie sich das eben für ein gutes Brauhaus gehört.

Viel Spaß in der Schreckenskammer und Prost!

  • Brauhaus Schreckenskammer
  • Ursulagartenstr. 11-15
  • 50668 Köln
  • Telefon: 0221 – 132581

Weitere Infos, Speisenkarte und Öffnungszeiten kriegt ihr natürlich auch im Netz: http://www.schreckenskammer.com

Vielleicht sollte ich an der Stelle betonen, dass es sich hier nicht um einen werblichen oder gesponserten Beitrag handelt, sondern einfach um eine Empfehlung für Kölschliebhaber und Brauhausfreunde.

Artikel teilen

Ähnliche Einträge

Schwarzbier – Biersorte mit einer dunklen Färbung

Bei einem Schwarzbier handelt es sich, wie der Name schon vermuten lässt, um eine Biersorte mit einer dunklen, fast schwarzen Färbung. Erreicht wird dies durch die Verwendung von spezieller Malze… [ Weiterlesen ]

Alles über Weizenbier - Bier.de Blog

Weizenbier – was Du schon immer darüber wissen wolltest!

Der eine bestellt ein Weizenbier, der andere ein Weißbier. Doch wo genau liegt der Unterschied? – Es gibt keinen. Mit beiden Namen ist das obergärige, wahlweise kristallklare oder trübe Bier… [ Weiterlesen ]

Biermixgetränke - damit kann man Bier mischen!

Biermixgetränke – Damit kannst Du Bier mischen!

Für die einen ein Tabuthema, für manche eine nette Abwechslung und für die anderen hingegen gar nicht anders genießbar: Bier Mixgetränke. Generell vertreten wir ja die Meinung, dass man alles mal… [ Weiterlesen ]

Bier.de Blog: Was ist ein Märzen Bier?

Im Märzen der Brauer das Märzen braut – doch was macht diesen Klassiker eigentlich aus?

Kräftig, malzig, vollmundig – das Märzen gehörte früher zu den edelsten Gebräuen. Doch wenn auf dem Etikett im Supermarkt heute Märzen steht, ist das nicht unbedingt ein Indiz dafür, dass der… [ Weiterlesen ]

gose bier leipzig

Gose aus Leipzig – Das spritzig-säuerliche Weizenbier im Portrait

Wer nach Leipzig reist, bekommt die Gelegenheit, eine der ältesten Bierspezialitäten Deutschlands zu probieren. Seit etwa 400 Jahren ist die Gose, die ursprünglich aus dem Harz stammt, mit der… [ Weiterlesen ]

Bildquelle: Fotolia, #108227048, Sabrina Cercelovic, Kühles, frische Bier / Zwei Bierkrüge mit frischem Bier draußen am See

Export Bier – Wo liegt der Unterschied zu normalem Bier?

Schnell lassen wir uns vom Namen dieses Bieres täuschen: Export klingt nach großer, weiter Welt, nach langen Schiffsreisen oder fernen Planeten, auf den durstige Außerirdische die Gläser heben.… [ Weiterlesen ]

Kommentare

rate_review
  • Keine Kommentare vorhanden.
  • Kommentar erstellen