9 Goldmedaillen für Deutschland bei WBP

Über zwei Auszeichnungen hatten wir schon berichtet. Jetzt ist es amtlich. Beim „World Beer Cup 2014“ in Denver gab es insgesamt 28 Medaillen für deutsche Brauer bei der…

Quelle: Photos © Brewers Association (www.worldbeercup.org)

Über zwei Auszeichnungen hatten wir schon berichtet. Jetzt ist es amtlich. Beim „World Beer Cup 2014“ in Denver gab es insgesamt 28 Medaillen für deutsche Brauer bei der Weltmeisterschaft der Biere, darunter 9 mal Gold. In drei Kategorien (Export, Dunkles Weißbier, Helles) räumten deutsche Biere sogar sämtliche Medaillen ab. In der Gesamtwertung konnte sich Deutschland neben den USA erneut einen internationalen Spitzenplatz sichern. Insgesamt wurden 281 Awards an 253 Sieger vergeben.

Der alle zwei Jahre im US-Bundesstaat Colorado stattfindende „World Beer Cup“ gilt mit seinen Medaillen (komplette Liste unter www.worldbeercup.org) als die weltweit bedeutendste Auszeichnung für Biere als der „Oscar der Biere“. Mehr als 4.750 Biere von rund 1.400 verschiedenen Brauereien aus 58 Ländern gingen diesmal an den Start, wurden von mehr als 200 unabhängigen, erfahrenen Juroren bewertet.

„Deutsche Biere sind Weltklasse, das machen diese Auszeichnungen einmal mehr deutlich“, so Holger Eichele, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes in Berlin.

Hier die deutschen Gold-Gewinner:

Privatbrauerei Waldhaus Joh. Schmid, Waldhaus;

Private Landbrauerei Schönram, Petting/Schönram;

Müllerbräu, Pfaffenhofen;

Der Hirschbräu – Privatbrauerei Höß, Sonthofen;

Schlossbrauerei Friedenfels, Friedenfels;

Brauerei Gold Ochsen, Ulm;

Störtebeker Braumanufaktur, Stralsund;

Weisses Bräuhaus G. Schneider & Sohn;

Kelheim und Brauhaus Faust, Miltenberg.

Quelle: Fachjournalist Herbert Latz-Weber / www.infodienst.de

Artikel teilen

Ähnliche Einträge

Schwarzbier – Biersorte mit einer dunklen Färbung

Bei einem Schwarzbier handelt es sich, wie der Name schon vermuten lässt, um eine Biersorte mit einer dunklen, fast schwarzen Färbung. Erreicht wird dies durch die Verwendung von spezieller Malze… [ Weiterlesen ]

Alles über Weizenbier - Bier.de Blog

Weizenbier – was Du schon immer darüber wissen wolltest!

Der eine bestellt ein Weizenbier, der andere ein Weißbier. Doch wo genau liegt der Unterschied? – Es gibt keinen. Mit beiden Namen ist das obergärige, wahlweise kristallklare oder trübe Bier… [ Weiterlesen ]

Biermixgetränke - damit kann man Bier mischen!

Biermixgetränke – Damit kannst Du Bier mischen!

Für die einen ein Tabuthema, für manche eine nette Abwechslung und für die anderen hingegen gar nicht anders genießbar: Bier Mixgetränke. Generell vertreten wir ja die Meinung, dass man alles mal… [ Weiterlesen ]

Bier.de Blog: Was ist ein Märzen Bier?

Im Märzen der Brauer das Märzen braut – doch was macht diesen Klassiker eigentlich aus?

Kräftig, malzig, vollmundig – das Märzen gehörte früher zu den edelsten Gebräuen. Doch wenn auf dem Etikett im Supermarkt heute Märzen steht, ist das nicht unbedingt ein Indiz dafür, dass der… [ Weiterlesen ]

gose bier leipzig

Gose aus Leipzig – Das spritzig-säuerliche Weizenbier im Portrait

Wer nach Leipzig reist, bekommt die Gelegenheit, eine der ältesten Bierspezialitäten Deutschlands zu probieren. Seit etwa 400 Jahren ist die Gose, die ursprünglich aus dem Harz stammt, mit der… [ Weiterlesen ]

Schreckenskammer Kölsch köln

Schreckenskammer Kölsch im Test & die Geschichte dahinter

Fürchterlich lecker – ob im Brauhaus oder daheim Das bekannte Brauhaus gleich gegenüber von St. Ursula ist nicht nur eines der ältesten Kölner Brauhäuser – 1442 erstmals urkundlich erwähnt – es… [ Weiterlesen ]

Kommentare

rate_review
  • Keine Kommentare vorhanden.
  • Kommentar erstellen