Das beliebteste Schwarzbier

Köstritzer bleibt weiterhin die unangefochtene Nummer Eins unter den Schwarzbieren und konnte seinen Absatz im Jahr 2013 erneut leicht steigern. Das teilt die Brauereigruppe Bitburger als Eigner…

Quelle: Köstritzer Schwarzbierbrauerei GmbH (http://www.koestritzer.de/schwarzes-brett/presse/pressebilder), eigene Darstellung

Köstritzer bleibt weiterhin die unangefochtene Nummer Eins unter den Schwarzbieren und konnte seinen Absatz im Jahr 2013 erneut leicht steigern. Das teilt die Brauereigruppe Bitburger als Eigner der Marke mit. Im Export erzielte Köstritzer ein zweistelliges Wachstum und weitete seine Distribution um weitere fünf Länder auf nunmehr 55 Länder weltweit aus. Mit einem nationalen Marktanteil am Schwarzbier-Segment von rund 30 Prozent (AC Nielsen, LEH und GAM 2013) und der führenden Marktposition in 13 von 16 Bundesländern behauptete die Marke zudem ihre Dominanz in dieser Kategorie.

Das helle Bier der Schwarzbierbrauerei, Köstritzer Edel Pils, bekräftigte 2013 seine Marktstellung als stärkstes Thüringer Pils im Kernmarkt. „Zu diesem Ergebnis hat auch die steigende Nachfrage nach Bierspezialitäten beigetragen, der wir Ende des Jahres zunächst in der Gastronomie mit der Einführung von Köstritzer Kellerbier nachgekommen sind. Die erste Resonanz im Markt und bei den Verbrauchern ist sehr positiv“, so Andreas Reimer, Geschäftsführer der Köstritzer Brauerei.

Zukünftig wird die Schwarzbierbrauerei den Spezialitätencharakter ihrer Biere noch stärker herausstellen, vor allem in dem Ausbau der Spezialitätenkompetenz und mit dem Start Mitte März einer national und regional neuen Kampagne. „Weitere Sorten sind in Planung“, kündigt Andreas Reimer an. Auch das Thema Kleingebinde werde die Brauerei zukünftig stärker forcieren, da diese insbesondere geeignet seien, um zusätzliche Probierkäufe zu generieren und neue Produkterlebnisse zu schaffen.

Quelle: Fachjournalist Herbert Latz-Weber / www.infodienst.de

Artikel teilen

Ähnliche Einträge

Schwarzbier – Biersorte mit einer dunklen Färbung

Bei einem Schwarzbier handelt es sich, wie der Name schon vermuten lässt, um eine Biersorte mit einer dunklen, fast schwarzen Färbung. Erreicht wird dies durch die Verwendung von spezieller Malze… [ Weiterlesen ]

Alles über Weizenbier - Bier.de Blog

Weizenbier – was Du schon immer darüber wissen wolltest!

Der eine bestellt ein Weizenbier, der andere ein Weißbier. Doch wo genau liegt der Unterschied? – Es gibt keinen. Mit beiden Namen ist das obergärige, wahlweise kristallklare oder trübe Bier… [ Weiterlesen ]

Biermixgetränke - damit kann man Bier mischen!

Biermixgetränke – Damit kannst Du Bier mischen!

Für die einen ein Tabuthema, für manche eine nette Abwechslung und für die anderen hingegen gar nicht anders genießbar: Bier Mixgetränke. Generell vertreten wir ja die Meinung, dass man alles mal… [ Weiterlesen ]

Bier.de Blog: Was ist ein Märzen Bier?

Im Märzen der Brauer das Märzen braut – doch was macht diesen Klassiker eigentlich aus?

Kräftig, malzig, vollmundig – das Märzen gehörte früher zu den edelsten Gebräuen. Doch wenn auf dem Etikett im Supermarkt heute Märzen steht, ist das nicht unbedingt ein Indiz dafür, dass der… [ Weiterlesen ]

gose bier leipzig

Gose aus Leipzig – Das spritzig-säuerliche Weizenbier im Portrait

Wer nach Leipzig reist, bekommt die Gelegenheit, eine der ältesten Bierspezialitäten Deutschlands zu probieren. Seit etwa 400 Jahren ist die Gose, die ursprünglich aus dem Harz stammt, mit der… [ Weiterlesen ]

Schreckenskammer Kölsch köln

Schreckenskammer Kölsch im Test & die Geschichte dahinter

Fürchterlich lecker – ob im Brauhaus oder daheim Das bekannte Brauhaus gleich gegenüber von St. Ursula ist nicht nur eines der ältesten Kölner Brauhäuser – 1442 erstmals urkundlich erwähnt – es… [ Weiterlesen ]

Kommentare

rate_review
  • Keine Kommentare vorhanden.
  • Kommentar erstellen