Hefen mischen Bieraroma auf

HLW-Deidesheim: Die Craft Beer-Bewegung in den USA ist in Deutschland angekommen. Auch hierzulande boomen Klein- und Kleinstbrauereien. Sie alle verbindet ein Ziel: Neue, interessante…

Quelle: Václav Mach, Fotolia_9918833_S - Bier mit Hopfendolden

HLW-Deidesheim: Die Craft Beer-Bewegung in den USA ist in Deutschland angekommen. Auch hierzulande boomen Klein- und Kleinstbrauereien. Sie alle verbindet ein Ziel: Neue, interessante Geschmacksrichtungen zu kreieren, ohne das Reinheitsgebot zu verletzen. Erlaubt sind Wasser, Hopfen, Malz – und zum Gären die Hefe. Von den vier Rohstoffen bildet die Hefe die meisten Aromakomponenten, allerdings werden derzeit nur etwa 20 verschiedene Hefearten eingesetzt.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU München wollen dies ändern: Sie erforschen Hefestämme, die dem Gerstensaft völlig neue Aromen entlocken. Seit Jahrzehnten werden für die Bierherstellung hauptsächlich altbewährte Kulturhefestämme genutzt, zum Beispiel der Stamm Saccharomyces pastorianus var. carlsbergensis TUM 34/70 (untergärige Hefe) oder der Stamm Saccharomyces cerevisiae TUM 68 für das obergärige Weizenbier. Dabei birgt der Hefepilz ein deutlich größeres Potenzial, denn Hefe ist ein vielseitiger Organismus: Biologen schätzen, dass es an die 670.000 verschiedene Hefearten mit individuellen Aromaprofilen gibt. „Davon sind 1.500 bekannt, aber nur etwa 20 werden industriell für Fermentationsprozesse genutzt“, erklärt Dr. Mathias Hutzler, Abteilungsleiter Mikrobiologie und Hefezentrum am Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität. „In den verschiedenen Stammsammlungen existieren etwa 300 frei verfügbare Brauereihefestämme, allein 220 werden an der TUM aufbewahrt.“ Jeder Hefestamm bildet ein charakteristisches Aromaprofil im Bier aus.

Aktuell liegen Hefestämme mit ungewöhnlichen Aromen im Trend. Am Hefezentrum werden derzeit etwa 70 Bier-Hefestämme angeboten, doch Hutzler und seine Kollegen verfolgen das Ziel, weitere Stämme aus der TUM-Sammlung biochemisch zu analysieren und zu verkosten. In einer kürzlich durchgeführten Studie charakterisierten sie vier Ale-BierHefestämme. Obwohl diese der gleichen Bierwürze zugegeben wurden, ergeben sich beim fertig gebrauten Bier sehr unterschiedliche und teils überraschende Geschmacksnoten. Ein Hefestamm wartete mit malzigen, honig- und apfelartigen Biernoten auf, bei einem zweiten überwogen die Aromarichtungen „fruchtig, Maracuja, malzig und Gummibärchen“. Ein dritter Hefestamm wies neben hefigen auch die Aromaanteile Banane und Gewürznelke auf. Das von den geschulten Verkostern bevorzugte Bier bestach mit dem Profil „kräftiges Beerenaroma, honigartig, Gummibärchen“. Wie dieses Beispiel zeigt, können Hefestämme das Bieraroma entscheidend prägen. Mit der riesigen natürlichen Vielfalt bei den Hefearten und – stämmen ergeben sich nahezu unbegrenzte Geschmacksmöglichkeiten. „In Zukunft 3 können sich Bierliebhaber von vielen verschiedenartigen Bieren, die mit Spezialhefen hergestellt werden, überraschen lassen“, ist Hutzler überzeugt.

Artikel teilen

Ähnliche Einträge

Schwarzbier – Biersorte mit einer dunklen Färbung

Bei einem Schwarzbier handelt es sich, wie der Name schon vermuten lässt, um eine Biersorte mit einer dunklen, fast schwarzen Färbung. Erreicht wird dies durch die Verwendung von spezieller Malze… [ Weiterlesen ]

Alles über Weizenbier - Bier.de Blog

Weizenbier – was Du schon immer darüber wissen wolltest!

Der eine bestellt ein Weizenbier, der andere ein Weißbier. Doch wo genau liegt der Unterschied? – Es gibt keinen. Mit beiden Namen ist das obergärige, wahlweise kristallklare oder trübe Bier… [ Weiterlesen ]

Biermixgetränke - damit kann man Bier mischen!

Biermixgetränke – Damit kannst Du Bier mischen!

Für die einen ein Tabuthema, für manche eine nette Abwechslung und für die anderen hingegen gar nicht anders genießbar: Bier Mixgetränke. Generell vertreten wir ja die Meinung, dass man alles mal… [ Weiterlesen ]

Bier.de Blog: Was ist ein Märzen Bier?

Im Märzen der Brauer das Märzen braut – doch was macht diesen Klassiker eigentlich aus?

Kräftig, malzig, vollmundig – das Märzen gehörte früher zu den edelsten Gebräuen. Doch wenn auf dem Etikett im Supermarkt heute Märzen steht, ist das nicht unbedingt ein Indiz dafür, dass der… [ Weiterlesen ]

gose bier leipzig

Gose aus Leipzig – Das spritzig-säuerliche Weizenbier im Portrait

Wer nach Leipzig reist, bekommt die Gelegenheit, eine der ältesten Bierspezialitäten Deutschlands zu probieren. Seit etwa 400 Jahren ist die Gose, die ursprünglich aus dem Harz stammt, mit der… [ Weiterlesen ]

Schreckenskammer Kölsch köln

Schreckenskammer Kölsch im Test & die Geschichte dahinter

Fürchterlich lecker – ob im Brauhaus oder daheim Das bekannte Brauhaus gleich gegenüber von St. Ursula ist nicht nur eines der ältesten Kölner Brauhäuser – 1442 erstmals urkundlich erwähnt – es… [ Weiterlesen ]

Kommentare

rate_review
  • Keine Kommentare vorhanden.
  • Kommentar erstellen