EBS mit Rekordbeteiligung

Das Oktoberfest ist vorbei, nun steht die Kür der besten Biere der Welt beim European Beer Star unmittelbar bevor. Angetrieben vor allem von dem Boom kleinerer und mittlerer Brauereien…

Quelle: European Beer Star - http://www.european-beer-star.de/

Das Oktoberfest ist vorbei, nun steht die Kür der besten Biere der Welt beim European Beer Star unmittelbar bevor. Angetrieben vor allem von dem Boom kleinerer und mittlerer Brauereien („Craft-Brewers“) in den USA hat Bier inzwischen auch in Europa (und Deutschland) wieder einen ganz neuen Stellenwert erlangt. Beim XII. European Beer Star 2015 haben sich 1.957 Biere aus 45 Ländern beteiligt. Das ist eine neuerliche Rekordbeteiligung an dem renommierten, weltweiten Verkostungs-Wettbewerb. Über die Vergabe von Gold, Silber und Bronze entscheiden 115 Bierexperten am 9. Oktober in der Brau-Akademie Doemens München/Gräfelfing.

„Wir wollen für die besten Biere der Welt, die nach europäischer Brauart hergestellt werden, eine Bühne schaffen“, so Dr. Werner Gloßner (Foto rechts), Hauptgeschäftsführer der Privaten Brauereien Bayern. Die Rekordbeteiligung beim European Beer Star 2015 zieht eine aufwändige Logistik nach sich: Die Geschäftsführer des Ausrichters Dr. Werner Gloßner und Stefan Stang (Mitte) legen zusammen mit Doemens-Akademie-Chef Dr. Wolfgang Stempfl (links) selbst Hand an, damit zur Verkostung der 1.957 Biere am 9. Oktober alles bereit ist. Zehn Flaschen pro eingereichter Sorte schicken die Brauereien für die Verkostung zur Bier-Akademie Doemens nach Gräfelfing. Insgesamt rund 20.000 Flaschen in unterschiedlichen Gebinden trafen seit Mitte September in Gräfelfing ein. Die Verleihung der Preise findet dann am 11. November im Rahmen der internationalen Messe BrauBeviale in Nürnberg statt.

Quelle: www.infodienst.de

Artikel teilen

Ähnliche Einträge

Schwarzbier – Biersorte mit einer dunklen Färbung

Bei einem Schwarzbier handelt es sich, wie der Name schon vermuten lässt, um eine Biersorte mit einer dunklen, fast schwarzen Färbung. Erreicht wird dies durch die Verwendung von spezieller Malze… [ Weiterlesen ]

Alles über Weizenbier - Bier.de Blog

Weizenbier – was Du schon immer darüber wissen wolltest!

Der eine bestellt ein Weizenbier, der andere ein Weißbier. Doch wo genau liegt der Unterschied? – Es gibt keinen. Mit beiden Namen ist das obergärige, wahlweise kristallklare oder trübe Bier… [ Weiterlesen ]

Biermixgetränke - damit kann man Bier mischen!

Biermixgetränke – Damit kannst Du Bier mischen!

Für die einen ein Tabuthema, für manche eine nette Abwechslung und für die anderen hingegen gar nicht anders genießbar: Bier Mixgetränke. Generell vertreten wir ja die Meinung, dass man alles mal… [ Weiterlesen ]

Bier.de Blog: Was ist ein Märzen Bier?

Im Märzen der Brauer das Märzen braut – doch was macht diesen Klassiker eigentlich aus?

Kräftig, malzig, vollmundig – das Märzen gehörte früher zu den edelsten Gebräuen. Doch wenn auf dem Etikett im Supermarkt heute Märzen steht, ist das nicht unbedingt ein Indiz dafür, dass der… [ Weiterlesen ]

gose bier leipzig

Gose aus Leipzig – Das spritzig-säuerliche Weizenbier im Portrait

Wer nach Leipzig reist, bekommt die Gelegenheit, eine der ältesten Bierspezialitäten Deutschlands zu probieren. Seit etwa 400 Jahren ist die Gose, die ursprünglich aus dem Harz stammt, mit der… [ Weiterlesen ]

Schreckenskammer Kölsch köln

Schreckenskammer Kölsch im Test & die Geschichte dahinter

Fürchterlich lecker – ob im Brauhaus oder daheim Das bekannte Brauhaus gleich gegenüber von St. Ursula ist nicht nur eines der ältesten Kölner Brauhäuser – 1442 erstmals urkundlich erwähnt – es… [ Weiterlesen ]

Kommentare

rate_review
  • Keine Kommentare vorhanden.
  • Kommentar erstellen