Craftbeer-Entwicklung in USA

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts existierten in den USA um die 1.700 Brauereien. Im Jahr 1983 produzierten lediglich sechs große Konzerne das Bier für den US-amerikanischen Markt – überwiegend…

Quelle: Fotolia LLC (http://de.fotolia.com, Bier: 33744369 © Igor Klimov, Flagge: 45812442 © musaffarpatel)

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts existierten in den USA um die 1.700 Brauereien. Im Jahr 1983 produzierten lediglich sechs große Konzerne das Bier für den US-amerikanischen Markt – überwiegend leichte, schwach gehopfte Lagerbiere. Parallel dazu baute sich seit gut 30 Jahren eine Heimbrauerszene auf mit handwerklich hergestellten Bierspezialitäten – dem Craftbeer (zu deutsch handwerkliche Spezialitätenbiere), um den Biermarkt aufmischen. Das gelang eindrucksvoll.

Die Anzahl ist von acht Brauereien im Jahr 1980 ist auf über 1.600 im Jahr 2010 angestiegen. Im Jahr 2011 lag der Marktanteil von Craftbeer in den USA bei 9,1 Prozent – mit weiter steigender Tendenz. In Deutschland ist die Situation ein wenig anders, betont Dr. Werner Gloßner, Hauptgeschäftsführer der Privaten Brauereien Bayern, ideeller Träger der BrauBeviale: „Die Bezeichnung Craftbeer passt bei uns nicht richtig. Bei uns gab es schon immer kleine und mittelständische Brauereien, die handwerklich gemachte Biere brauen.“

Den Trend der Bewegung zu charaktervollen Bieren und Spezialitäten begrüßt Gloßner allerdings sehr: „Auch alte traditionelle Sorten wie ein Märzen oder ein Zwickl erhalten dadurch wieder einen eigenständigeren Geschmack und so gewinnen wir immer neue Bierliebhaber.“ Auch Biersommelier-Weltmeister Oliver Wesseloh beurteilt die Situation in seinem Heimatland positiv: „Wir sind auf einem sehr guten Weg. Immer mehr Gastronomen und Einzelhändler entdecken den Trend der kreativen Bierkultur.“

Quelle: Fachjournalist Herbert Latz-Weber / www.infodienst.de

Artikel teilen

Ähnliche Einträge

Schwarzbier – Biersorte mit einer dunklen Färbung

Bei einem Schwarzbier handelt es sich, wie der Name schon vermuten lässt, um eine Biersorte mit einer dunklen, fast schwarzen Färbung. Erreicht wird dies durch die Verwendung von spezieller Malze… [ Weiterlesen ]

Alles über Weizenbier - Bier.de Blog

Weizenbier – was Du schon immer darüber wissen wolltest!

Der eine bestellt ein Weizenbier, der andere ein Weißbier. Doch wo genau liegt der Unterschied? – Es gibt keinen. Mit beiden Namen ist das obergärige, wahlweise kristallklare oder trübe Bier… [ Weiterlesen ]

Biermixgetränke - damit kann man Bier mischen!

Biermixgetränke – Damit kannst Du Bier mischen!

Für die einen ein Tabuthema, für manche eine nette Abwechslung und für die anderen hingegen gar nicht anders genießbar: Bier Mixgetränke. Generell vertreten wir ja die Meinung, dass man alles mal… [ Weiterlesen ]

Bier.de Blog: Was ist ein Märzen Bier?

Im Märzen der Brauer das Märzen braut – doch was macht diesen Klassiker eigentlich aus?

Kräftig, malzig, vollmundig – das Märzen gehörte früher zu den edelsten Gebräuen. Doch wenn auf dem Etikett im Supermarkt heute Märzen steht, ist das nicht unbedingt ein Indiz dafür, dass der… [ Weiterlesen ]

gose bier leipzig

Gose aus Leipzig – Das spritzig-säuerliche Weizenbier im Portrait

Wer nach Leipzig reist, bekommt die Gelegenheit, eine der ältesten Bierspezialitäten Deutschlands zu probieren. Seit etwa 400 Jahren ist die Gose, die ursprünglich aus dem Harz stammt, mit der… [ Weiterlesen ]

Schreckenskammer Kölsch köln

Schreckenskammer Kölsch im Test & die Geschichte dahinter

Fürchterlich lecker – ob im Brauhaus oder daheim Das bekannte Brauhaus gleich gegenüber von St. Ursula ist nicht nur eines der ältesten Kölner Brauhäuser – 1442 erstmals urkundlich erwähnt – es… [ Weiterlesen ]

Kommentare

rate_review
  • Keine Kommentare vorhanden.
  • Kommentar erstellen