Braufest Berlin 2016

Vom 09. bis 11. September dreht sich auf dem Braufest Berlin wieder alles um handwerklich gebraute, internationale Biere, um ihre Macher und vor allem um die weiblichen Protagonistinnen in der…

Quelle: Brauereifest Berlin - Markus Hinz

Vom 09. bis 11. September dreht sich auf dem Braufest Berlin wieder alles um handwerklich gebraute, internationale Biere, um ihre Macher und vor allem um die weiblichen Protagonistinnen in der Craft Beer Szene.

Folgende Brauereien sind mit ihren Bierspezialitäten auf dem diesjährigen Craft Beer Festival vertreten:

Browar Pinta (PL)
Browar Kingpin (PL)
Browar Widawa (PL)
Browar Profesja (PL)
Browar Szalpiw (PL)
Pracownia Piwa (PL)
Browar Setka (PL)
ReCraft Brewery (PL)
Browar Kraftwerk (PL)
Griembergen (BE)
Brooklyn Brewery (US, New York)
Mikkeller Brewery (DK, Copenhagen)
KühnKunzRosen(DE, Mainz)
Nordic Brewery (FI, Tampere)
Fourpure Brewing (UK, London)
Nothern Monk Brew (UK, Leeds)
Crate Brewery (UK, London)
St. Peters Brewery (UK, Bungay)
Redwell Brewing (UK)
Brouwerij het Uiltje (NL)
Jakobsland Brewers (ES, Santiago de Compostela)
Sori Brewing (FI)
Monyo Brewing (HUN, Budapest)
BRLO (DE, Berlin)
Schoppe Bräu (DE, Berlin)
Vagabund Brauerei (DE, Berlin)
Flessa Brauerei (DE, Berlin)
Stone Brewing (DE, Berlin)
Schneider Weisse G. Schneider & Sohn (DE)
Left Hand Brewing (US, Longmont)
Smuttynose Brewing (US, Hampton)
North Coast Brewing (US, Fort Bragg)
Straßenbräu Brauerei (DE, Berlin)
Two Chefs Brewing (NL, Amsterdam)
Buddelship Brauerei (DE, Hamburg)
Berliner Berg (DE, Berlin)
Pöhjala (EE)
Mondo Brewing (UK, London)
Brauhaus Bevog (AT)
Birrificio Lambrate (IT)
Victory Art Brew (RU)
Litra Brewing (MDA)

Allgemeine Informationen zum Braufest 2016
09. bis 11. September 2016
RAW Gelände, Revaler Str. 99, 10245 Berlin

E I N T R I T T
1 Tageskarte: 5,00 €
3 Tageskarte: 10,00 € (NUR online erhältlich: www.braufest-berlin.de)
(Im Preis enthalten ist ein original Rastal Craft-Beer-Glas.)

Ö F F N U N G S Z E I T E N:
Freitag 14:00 bis 23:00 Uhr – Samstag 12:00 bis 23:00 Uhr – Sonntag 12:00 bis 20:00 Uhr

Weitere Informationen zum Braufest Berlin befinden sich auf der Website:
www.braufest-berlin.de
www.facebook.com/BraufestBerlin

Quelle: Braufest Berlin / Amt für Ideen

Bildnachweis: Das Bild vom Braufest Berlin stammt von Markus Hinz

Artikel teilen

Ähnliche Einträge

Schwarzbier – Biersorte mit einer dunklen Färbung

Bei einem Schwarzbier handelt es sich, wie der Name schon vermuten lässt, um eine Biersorte mit einer dunklen, fast schwarzen Färbung. Erreicht wird dies durch die Verwendung von spezieller Malze… [ Weiterlesen ]

Alles über Weizenbier - Bier.de Blog

Weizenbier – was Du schon immer darüber wissen wolltest!

Der eine bestellt ein Weizenbier, der andere ein Weißbier. Doch wo genau liegt der Unterschied? – Es gibt keinen. Mit beiden Namen ist das obergärige, wahlweise kristallklare oder trübe Bier… [ Weiterlesen ]

Biermixgetränke - damit kann man Bier mischen!

Biermixgetränke – Damit kannst Du Bier mischen!

Für die einen ein Tabuthema, für manche eine nette Abwechslung und für die anderen hingegen gar nicht anders genießbar: Bier Mixgetränke. Generell vertreten wir ja die Meinung, dass man alles mal… [ Weiterlesen ]

Bier.de Blog: Was ist ein Märzen Bier?

Im Märzen der Brauer das Märzen braut – doch was macht diesen Klassiker eigentlich aus?

Kräftig, malzig, vollmundig – das Märzen gehörte früher zu den edelsten Gebräuen. Doch wenn auf dem Etikett im Supermarkt heute Märzen steht, ist das nicht unbedingt ein Indiz dafür, dass der… [ Weiterlesen ]

gose bier leipzig

Gose aus Leipzig – Das spritzig-säuerliche Weizenbier im Portrait

Wer nach Leipzig reist, bekommt die Gelegenheit, eine der ältesten Bierspezialitäten Deutschlands zu probieren. Seit etwa 400 Jahren ist die Gose, die ursprünglich aus dem Harz stammt, mit der… [ Weiterlesen ]

Schreckenskammer Kölsch köln

Schreckenskammer Kölsch im Test & die Geschichte dahinter

Fürchterlich lecker – ob im Brauhaus oder daheim Das bekannte Brauhaus gleich gegenüber von St. Ursula ist nicht nur eines der ältesten Kölner Brauhäuser – 1442 erstmals urkundlich erwähnt – es… [ Weiterlesen ]

Kommentare

rate_review
  • Keine Kommentare vorhanden.
  • Kommentar erstellen